Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.
Leidet Ihr Pferd unter Muskelschmerzen, Steifheit und Leistungsabfall? Es könnte sich um Polysaccharid-Speicher-Myopathie (PSSM) handeln. Diese erbliche Muskelerkrankung trifft vor allem Rassen wie Quarter Horses, Paint Horses und verschiedene Kaltblüter. Aber was macht diese Krankheit so komplex und wie lässt sie sich behandeln?
PSSM ist eine Muskelerkrankung, die Stoffwechselstörungen verursacht. Muskelzellen lagern zu viel Glykogen ein, was die Muskelfunktion beeinträchtigt. Das führt zu Symptomen wie Muskelsteifheit und Bewegungsunlust. Die genauen Ursachen sind komplex, aber die Genetik spielt eine wichtige Rolle.
Frühe Diagnosen durch Gentests oder Muskelbiopsien sind sehr wichtig. Sie ermöglichen eine gezielte Therapie. Diese Therapie umfasst eine spezielle Fütterung, ein angepasstes Bewegungsmanagement und Medikamente. Eine stärkearme, fettreiche Ernährung zusammen mit Futterzusätzen verbessert das Wohlbefinden der PSSM-kranken Pferde.
Das wichtigste zu PSSM
- PSSM ist eine erblich bedingte Muskelerkrankung bei Pferden, die zu schmerzhaften Symptomen führt
- Besonders betroffen sind Rassen wie Quarter Horses, Paint Horses und Kaltblüter
- Die Ursache liegt in einer übermäßigen Einlagerung von Glykogen in den Muskelzellen
- Frühzeitige Diagnose durch Gentests oder Muskelbiopsien ist entscheidend für eine gezielte Therapie
- Behandlung basiert auf Anpassung der Fütterung, Bewegungsmanagement und unterstützenden Medikamenten
Was ist PSSM beim Pferd?
Die Polysaccharid-Speicher-Myopathie (PSSM) betrifft Pferde, die einen defekten Kohlenhydratstoffwechsel in den Muskelzellen aufweisen. Es kommt zu einer übermäßigen Einlagerung von Glykogen in den Zellen. Manifestiert werden diese Schwierigkeiten durch eine Funktionsminderung in den Muskeln.
Ursachen der Polysaccharid-Speicher-Myopathie
PSSM hat zwei Haupttypen, Typ 1 und Typ 2. Typ 1 ist durch eine spezifische Mutation im GYS1-Gen bedingt. Der Transmissionstyp dieser Mutation ist autosomal dominant. Die Fallvarianten, heterozygote und homozygote, haben unterschiedliche Symptomstärken. Ein Gentest ermöglicht eine genaue Diagnose.
PSSM Typ 2 ist mit unreifer Muskelstruktur assoziiert und wesentlich komplexer. Theoretisch besteht eine genetische Veranlagung, jedoch konnte diese bislang nicht spezifisch nachgewiesen werden. Ein zuverlässiger Gentest für Typ 2 fehlt momentan.
Betroffene Pferderassen und Veranlagung
Obwohl PSSM bei vielen Pferden vorkommt, sind bestimmte Rassen anfälliger:
- Quarter Horses
- Paint Horses
- Verschiedene Kaltblutrassen
- Haflinger
- Freiberger
- Einige Warmblutrassen
PSSM zeigt eine deutliche Vererbungstendenz innerhalb dieser Rassen. Es ist daher wichtig, Zuchtpferde auf PSSM zu testen. Durch selektives Züchten kann die Krankheitsverbreitung gestoppt und das Risiko für Pferdenachkommen verringert werden.
Symptome von PSSM bei Pferden
Die Polysaccharid-Speicher-Myopathie (PSSM) betrifft Pferde und äußert sich durch vielfältige Symptome. Diese hängen vom Schweregrad und Typ der Erkrankung ab. Typische Anzeichen sind Muskelschmerzen und -störungen, die bei Myopathie bei Reitpferden sichtbar werden.
Muskelsteifheit und Bewegungsunlust
Eine typische Folge von PSSM ist Muskelsteifheit, oft verbunden mit Bewegungsunlust. Betroffene zeigen harte und schmerzhafte Muskeln, meist in Kruppe und Rücken. Muskelzittern und starkes Schwitzen weisen ebenfalls auf Probleme bei Pferden hin.
Muskelschwund und Leistungsabfall
In fortgeschrittenen PSSM-Stadien kann Muskelschwund erkennbar sein. Polysaccharide lagern sich in den Muskeln ein, wodurch diese schrumpfen. Das führt zu Leistungsabfall und schneller Ermüdung der Pferde.
Kreuzverschlag-ähnliche Symptome
Extremere PSSM-Fälle können Symptome wie akuter Kreuzverschlag hervorrufen. Diese umfassen Festliegen, dunklen Urin durch Muskelzerfall und starke Muskelschmerzen. Oft treten sie schubweise bei Stress oder Belastung auf.
Symptom | Beschreibung |
---|---|
Muskelsteifheit | Verhärtete, schmerzhafte Muskulatur, insbesondere in Kruppe und Rücken |
Bewegungsunlust | Widerwillen, sich zu bewegen, aufgrund von Muskelschmerzen |
Muskelzittern | Unkontrolliertes Zittern der Muskulatur |
Starkes Schwitzen | Übermäßige Schweißproduktion, auch bei geringer Belastung |
Muskelschwund | Verlust an Muskelmasse durch absterbende Muskelzellen |
Leistungsabfall | Reduzierte Leistungsbereitschaft und schnellere Ermüdung |
Festliegen | Unfähigkeit aufzustehen aufgrund starker Muskelschmerzen |
Dunkler Urin | Cola-farbener Urin durch Muskelzellzerfall (Rhabdomyolyse) |
Die Symptome von PSSM bei Pferden können individuell sehr unterschiedlich sein. Nicht immer treten alle Anzeichen gemeinsam auf. Bei Verdacht auf Myopathie bei Reitpferden ist eine schnelle Konsultation eines Tierarztes wichtig. So kann eine genaue Diagnose gestellt und eine angemessene Behandlung begonnen werden.
Diagnose von PSSM beim Pferd
Die Polysaccharid-Speicher-Myopathie (PSSM) beim Pferd zu diagnostizieren erfordert gründliche Arbeit und spezifische Tests. Frühzeitiges Erkennen der Anzeichen als Tierhalter ist entscheidend. Eine professionell durchgeführte Untersuchung muss darauf folgen. So kann die bestmögliche Behandlung des Pferdes sichergestellt werden.
Gentests zur Feststellung von PSSM Typ 1
Ein zentraler Aspekt bei der PSSM-Diagnose ist der Gentest. Besonders bei PSSM Typ 1 zeigt eine Mutation im GYS1-Gen eine klare Verbindung. Der Test selbst benötigt nur eine Blut- oder Haarprobe. Sein Ergebnis ist eindeutig. Für Züchter und Käufer bedeutet dies, betroffene Tiere nicht zur Zucht einzusetzen.
Muskelbiopsie zur Diagnose von PSSM Typ 2
PSSM Typ 2 hingegen ist nicht mittels Gentest nachweisbar. Für eine Diagnose ist eine Muskelbiopsie nötig. Diese Prozedur zeigt spezielle Veränderungen im Muskel. Färbetechniken helfen, Anzeichen wie Glykogenanreicherung zu erkennen. Es ist wichtig, diese Biopsie während eines Krankheitsschubs zu machen. So sind die Ergebnisse aussagekräftiger.
Diagnosemethode | PSSM Typ 1 | PSSM Typ 2 |
---|---|---|
Gentest | Zuverlässiger Nachweis der GYS1-Mutation | Bisher kein zuverlässiger Gentest verfügbar |
Muskelbiopsie | Nicht erforderlich bei positivem Gentest | Goldstandard zur Diagnose von PSSM Typ 2 |
Blutuntersuchung | Erhöhte Muskelenzyme als Hinweis auf Muskelschädigung | Erhöhte Muskelenzyme als Hinweis auf Muskelschädigung |
Klinische Symptome und die Krankheitsgeschichte des Pferdes können auf PSSM hinweisen. Ein Bluttest auf erhöhte Muskelenzyme kann Muskelschäden anzeigen. Dies ist jedoch nicht spezifisch für PSSM. Es ist unerlässlich, dass ein erfahrener Tierarzt alle Faktoren sorgfältig prüft. Nur so kann die optimale Behandlung und Pflege erfolgen.
Unterschiede zwischen PSSM Typ 1 und Typ 2
Die Polysaccharid-Speicher-Myopathie (PSSM) teilt sich in zwei Haupttypen, PSSM 1 und PSSM 2. Selbst wenn ähnliche Symptome existieren, unterscheiden sie sich grundlegend.
PSSM 1 resultiert aus einer Mutation im GYS1-Gen, was zu Glykogenansammlungen in Muskeln führt. Kaltblut- und Westernpferderassen sind häufiger betroffen. Typische Anzeichen sind Muskelsteifheit, Zittern und Kreuzverschläge.
PSSM 2 umfasst dagegen verschiedene Muskelkrankheiten. Ihre genauen Ursachen sind noch unbekannt, allerdings spielen wahrscheinlich mehrere Gene eine Rolle. Zusätzlich zu PSSM 1-Symptomen können Bewegungsunlust und extreme Unruhe auftreten.
Merkmal | PSSM 1 | PSSM 2 |
---|---|---|
Ursache | Mutation im GYS1-Gen | Mehrere Gene, genaue Ursachen unklar |
Betroffene Rassen | Vor allem Kaltblüter und Westernpferde | Verschiedene Rassen |
Diagnose | Gentest | Muskelbiopsie |
Vererbung | Autosomal-dominant | Noch nicht vollständig geklärt |
Ein signifikanter Unterschied betrifft Diagnostik. Während PSSM 1 durch Gentests festgestellt wird, erfordert PSSM 2 Muskelbiopsien. Zuverlässige Erkenntnisse durch Gentests liegen beim letzten Typ noch nicht vor.
Unabhängig von ihrer Ursache beeinträchtigen beide PSSM-Formen die Muskelfunktion. Sie bedürfen spezieller Pflege und Ernährung, um Auswirkungen auf Pferde zu mildern.
Behandlung von Pferden mit PSSM
Die Therapie von PSSM-Pferden verlangt ein umfassendes Vorgehen. Dies umfasst Anpassungen in Fütterung und Pflege. Eine frühzeitige Diagnose ist kritisch. Sie ermöglicht, die Lebensfreude der Tiere zu steigern und Symptome zu mildern.
Anpassung der Fütterung bei PSSM-Pferden
Zentral ist eine Ernährungsumstellung bei pssm behandlung pferd. Diese setzt auf stärke- und zuckerarme Kost. Getreidefreie Ernährung und Heu mit wenig Zucker sind grundlegend. Zusätzlich helfen hochwertige Öle dem Muskelstoffwechsel. Die Zugabe von Aminosäuren, Vitaminen und Spurenelementen ist ratsam.
Eine angepasste Ernährung ist das Herzstück in der pssm therapie pferde.
Optimales Bewegungsmanagement für betroffene Pferde
Das Bewegungsmanagement ist ebenfalls essenziell. Es beinhaltet regelmäßige, aber moderate Beanspruchung. Wichtige Aspekte sind Aufwärmzeit, Pausen und ein gradueller Belastungsaufbau. Zu lange Standzeiten und Überanstrengung sind zu vermeiden. Offenes Weide- oder Offenstallangebot reduziert Stress.
Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten
In akuten Situationen kann medikamentöse Unterstützung entscheidend sein. Schmerzmittel und Entzündungshemmer sind hilfreich. Eine enge Rücksprache mit dem Tierarzt gewährleistet eine passgenaue pssm behandlung pferd.
Behandlungsansatz | Maßnahmen |
---|---|
Fütterungsmanagement |
|
Bewegungsmanagement |
|
Medikamentöse Therapie |
|
Die PSSM-Behandlung erfordert Konsequenz und Expertise. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Besitzer, Tierarzt und Ernährungsexperten ist erfolgskritisch. Gemeinsam kann die Lebensqualität der Tiere nachhaltig verbessert werden.
Fütterungsempfehlungen bei PSSM
Das Ziel bei PSSM-Pferden ist es, niedrige Blutzuckerspiegel zu erhalten und sie mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Die Ration sollte heu- und grünfutterlastig sein, mit wenig Zucker und Stärke. Es ist wichtig, Getreide und zuckerreiche Leckerbissen wie Karotten, Äpfel oder Brot zu meiden.
Stärkearme und fettreiche Ernährung
Für den Energiebedarf sind bei PSSM-Fällen hochwertige Fette essentiell. Geeignet sind Öle wie Lein-, Soja- oder Maiskeimöl sowie fettreiche Bestandteile wie Reiskleie. Das Verhältnis von Rohprotein zu Energie sollte zwischen 6:1 und 12:1 liegen. Tiere mit hohem Energiebedarf können von fettreichen Ergänzungsfuttern profitieren.
Einsatz von Futterzusätzen und Supplementen
Die gezielte Zugabe von Nährstoffen ist neben der Grundfutteranpassung wichtig. Je nach Bedarf und genetischer Variante sind bestimmte Zusätze empfehlenswert:
- Essentielle Aminosäuren wie Lysin, Methionin und Threonin
- Vitamine, besonders Vitamin E und B12
- Mineralstoffe wie Magnesium, Mangan, Zink und Selen
- Antioxidantien und Ubiquinol
Mit einem hochwertigen Mineralfutter und richtigen Zusätzen lässt sich der Nährstoffbedarf des Pferdes gut decken. Die Umstellung der Fütterung auf PSSM-geeignetes Futter sollte langsam geschehen. Sie kann einige Monate dauern, da Tiere unterschiedlich reagieren. Eine sorgfältige Überwachung und Anpassungen sind wichtig.
Eine Fütterung, die individuell auf das Pferd abgestimmt ist, ist entscheidend bei PSSM.
Für einen optimalen Fütterungsplan ist die Zusammenarbeit mit Fachleuten ratsam. Tierärzte, Ernährungsberater oder Futtermittelhersteller mit Erfahrung können helfen. Eine Rationsberechnung durch den Tierarzt gewährleistet eine bedarfsgerechte Versorgung und fördert die Muskelgesundheit des Pferdes.
Prognose für Pferde mit PSSM – so geht es weiter
Nach der Diagnose der Muskelkrankheit PSSM machen sich Pferdebesitzer oft Sorgen. Sie fragen sich, wie es um die Lebensqualität und Verwendbarkeit ihres Pferdes steht. Doch es gibt gute Neuigkeiten: Mit spezieller Nahrung, Bewegungsanpassungen und qualifizierter Fürsorge können PSSM-erkrankte Pferde durchaus ein erfülltes Leben führen.
Lebensqualität und Nutzungsmöglichkeiten betroffener Pferde
Viele Pferde, die an PSSM leiden, können ein fast normales Leben haben. Wichtig ist, dass ihre Pfleger die richtigen Maßnahmen ergreifen und jedes Training dem Zustand des Pferdes anpassen. Einige dieser Tiere können auch als Reitpferde arbeiten, wenn die Belastung passend ist. Es ist gut für sie, sich oft zu bewegen. Das hält ihre Muskeln gesund.
Es ist aber wichtig, dass diese Pferde nicht zu hart arbeiten. Ruhezeiten und langsame Steigerungen in der Belastung sind unerlässlich. Eine gute Kommunikation mit dem Tierarzt ist essentiell. So kann man sicherstellen, dass die Muskelgesundheit des PSSM-Pferdes im Auge behalten wird.
Zuchtempfehlungen bei PSSM-Veranlagung
Wenn man das Risiko der PSSM-Weitergabe verringern möchte, sollte man einiges beachten. Bei PSSM Typ 1 gibt es klare Gentests, die helfen. Allerdings existieren für PSSM Typ 2 keine zuverlässigen Tests. Dennoch, sollte man problematische Tiere von der Zucht ausschließen und deren Verbindung vermeiden. Eine enge Zusammenarbeit mit Experten und Zuchtorganisationen kann helfen, diese Krankheit in gefährdeten Arten weniger häufig zu machen.
Quellenverweise
- https://www.care4vet.de/Gesundheitsinformationen/Ursachen-der-Hufrehe
- https://www.tierheilkundezentrum.de/pferdekrankheiten/weidemyopathie-vorbeugen/
- https://www.pferdeklinik-bockhorn.de/service/faq/
- https://www.tierspital.uzh.ch/pferdekliniken/pssm/
- https://www.fundis-reitsport.de/blog/gesundheit/pssm-beim-pferd/
- https://www.hipposport.de/magazin/allgemein/was-versteht-man-unter-pssm-und-welche-folgen-hat-es-fuer-das-pferd/
- https://www.pavo-futter.de/beratung/pssm-bei-pferden/
- https://www.pssm2-pferd.de/pssm2-mfm/symptome/
- https://www.masterhorse.de/expertentipps/pferd/leistung-muskulatur/pssm-beim-pferd
- https://www.josera.de/ratgeber/ratgeber-pferde/pssm-pferd.html
- https://www.wehorse.com/de/blog/pssm-pferd/
- https://www.ewalia.com/de/ewalia-magic-tipps/pssm-beim-pferd
- https://feedmyhorse.de/equine-myopathien-pssm-1-und-pssm-2/
- https://www.reitschule-brunner.de/post/pssm-bei-pferden
- https://www.natural-horse-care.com/pferdekrankheiten/pssm.html
- https://www.lexa-pferdefutter.de/zusatzfutter/pssm/
- https://www.pferdefluesterei.de/a-z/pssm/
- https://www.st-hippolyt.de/wissen/wissenswertes/equine-myopathien-pssm1-und-mim-pssm2
- https://www.pssm2-pferd.de/pssm2-managen/fuetterung/
- https://www.xaravet.de/wissenpferd/pssmpferd
- https://www.lexa-pferdefutter.de/blog/pssm-bei-pferden
- https://www.sapodoris.de/krankheiten/pssm-fuetterung-haltung-und-andere-gedanken-rund-um-diese-diagnose
- https://www.pferd-aktuell.de/pferdezucht/gendefekte
- https://www.tierarzt-stehle.de/polysaccharide_storage_myopathy.html
Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.
Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.
Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.