Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.
Überraschenderweise gelten die Przewalski-Pferde, die bisher als die letzten Wildpferde angesehen wurden, eigentlich als verwilderte Hauspferde. Neue Erkenntnisse zeigen, dass diese Pferde ursprünglich domestiziert waren und erst später wieder verwilderten. Die heute lebenden Przewalski-Pferde sind demnach keine direkten Nachfahren der ursprünglichen wilden Form, sondern stammen von sekundär verwilderten Hausprzewalskipferden ab.
Ähnlich wie beim Europäischen Mufflon handelt es sich bei den Przewalski-Pferden um Tiere, die einst domestiziert waren und später wieder in die Wildnis zurückkehrten. Diese verwilderten Pferde wurden zu den Urahnen aller heute lebenden Przewalski-Pferde. Interessanterweise wurden die Ahnen der modernen Hauspferderassen erst etwa 2000 Jahre später domestiziert und ersetzten die Przewalski-Pferde als Haustiere.
Bei Auswilderungsprojekten von Przewalski-Pferden sollte dieses neue Wissen über ihre Abstammung berücksichtigt werden. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Geschichte der Pferde im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie eng die Beziehung zwischen Mensch und Pferd seit Jahrtausenden ist. Die Erkenntnis, dass selbst die vermeintlich letzten Wildpferde eigentlich verwilderte Hauspferde sind, wirft ein neues Licht auf unsere Vorstellung von wilden und domestizierten Tieren.
Kernpunkte
- Przewalski-Pferde sind keine echten Wildpferde, sondern verwilderte Hauspferde
- Ursprünglich domestizierte Przewalski-Pferde verwilderten später wieder
- Moderne Hauspferde stammen von einer anderen Pferdeart ab, die Przewalski-Pferde als Haustiere ersetzte
- Przewalski-Pferde sind ähnlich wie Europäische Mufflons sekundär verwilderte Haustiere
- Neue Erkenntnisse über die Abstammung von Przewalski-Pferden sollten bei Auswilderungsprojekten berücksichtigt werden
Verwildertes Hauspferd – So werden sie genannt – Wissen auf einen Blick
Verwilderte Hauspferde, auch als verwilderte Pferde bekannt, sind Nachkommen domestizierter Pferde, die in freier Wildbahn leben. Sie haben sich an ein Leben ohne menschliche Obhut angepasst und bilden oft Herden. Obwohl sie wild leben, unterscheiden sie sich genetisch von echten Wildpferden wie dem Przewalski-Pferd.
Je nach Region und Herkunft tragen verwilderte Hauspferde unterschiedliche Namen. In Nordamerika sind die bekanntesten Vertreter die Mustangs, die von Pferden spanischer Eroberer abstammen. Sie gelten als Symbol des Pioniergeistes des Wilden Westens. In Australien hingegen nennt man die verwilderten Pferde Brumbies.
Auch in Europa gab es einst verwilderte Hauspferde, die häufig als Prairepferde bezeichnet wurden. Im Münsterland existierten noch im 14. Jahrhundert wilde Pferde, ebenso in den Vogesen bis ins 17. Jahrhundert. In Deutschland zählte das Dülmener Wildpferd zu den letzten Vertretern, bevor die Bestände aufgelöst wurden.
Region | Bezeichnung | Ursprung |
---|---|---|
Nordamerika | Mustangs | Spanische Eroberungspferde |
Australien | Brumbies | Entlaufene Siedlerpferde |
Europa | Prairepferde, Dülmener Wildpferd | Verwilderte einheimische Rassen |
Obwohl sie oft als wild bezeichnet werden, sind verwilderte Pferde keine echten Wildpferde im biologischen Sinne. Das Przewalski-Pferd ist das einzige heute noch existierende Wildpferd, doch selbst diese Art lebt nur noch selten in völliger Freiheit. Die Bezeichnungen für verwilderte Hauspferde spiegeln somit eher ihre Lebensweise als ihre genetische Herkunft wider.
Was sind verwilderte Hauspferde?
Verwilderte Pferde, auch als freilaufende Pferde oder Prairepferde bezeichnet, sind Nachkommen von domestizierten Pferden, die in der freien Wildbahn leben. Sie haben sich an ihren natürlichen Lebensraum angepasst und bilden oft Herden. Genetisch bedeutet die Verwilderung, dass das Erbgut eines Pferdes es dem Tier erlaubt, in der Wildnis zu überleben und eine neue, stabile Population aufzubauen.
Ein bekanntes Beispiel für verwilderte Pferde sind die Przewalski-Pferde, die ursprünglichsten Pferde mit rund 1.500 Tieren weltweit. Sie sind jedoch das Ergebnis menschlicher Zucht und wurden über einen Zeitraum von etwa 2.000 Jahren genetisch selektiert. Obwohl sie später wieder in der Wildnis lebten und viele der durch Zucht entstandenen Merkmale verloren gingen, haben heutige Przewalski-Pferde nicht mehr das ursprüngliche Erbgut von Wildpferden.
Der letzte gemeinsame Vorfahre von Przewalski-Pferden und Hauspferden lebte vor 150.000 bis 70.000 Jahren. Eine genomische Analyse von 88 Pferden zeigte signifikante chromosomale Unterschiede zwischen den beiden Gruppen.
Weitere Beispiele für verwilderte Pferde sind:
- Mustangs in den USA mit über 32.000 Tieren in freier Wildbahn und etwa der gleichen Anzahl in Auffangstationen
- Brumbies in Australien
- Wilde Pferde im Namib-Naukluft-Park in Namibia, deren Bestand von 286 Tieren im Jahr 2013 auf nur noch 79 Ende 2018 gesunken ist
- Dülmener Pferde im Merfelder Bruch bei Dülmen, die streng genommen keine Wildpferde sind, aber so aussehen
Die Bestandskontrolle verwilderter Pferde ist oft eine Herausforderung, da sie sich in ihrem Lebensraum schnell vermehren können. Ihr Erscheinungsbild ähnelt oft dem von Wildpferden, obwohl sie genetisch gesehen keine reinen Wildpferde mehr sind. Die Domestizierung von Pferden hatte einen bedeutenden Einfluss auf die menschliche Geschichte, indem sie Innovationen in Militär, Kommunikation, Handel und kulturellem Austausch ermöglichte.
Verwilderte Pferdegruppe | Geschätzte Populationsgröße |
---|---|
Przewalski-Pferde | 1.500 weltweit |
Mustangs (USA) | 32.000 in freier Wildbahn + 32.000 in Auffangstationen |
Wilde Pferde im Namib-Naukluft-Park (Namibia) | 79 (Stand: Ende 2018) |
Dülmener Pferde (Deutschland) | 300 |
Bekannte Beispiele für verwilderte Hauspferde
Zu den bekanntesten verwilderten Hauspferden gehören die Mustangs in Nordamerika. Diese robusten Ponys stammen von europäischen Pferden ab, die im 16. Jahrhundert entkamen und sich in den Prärien vermehrten. Dabei entstanden verschiedene Unterarten wie die Spanish Mustangs und Kiger Mustangs. Ein weiteres Beispiel sind die Camargue-Pferde, die in Südfrankreich wild leben.
In Europa gibt es ebenfalls einige Populationen verwilderter Hauspferde. Dazu zählen die Dülmener Wildpferde, die im Merfelder Bruch in Nordrhein-Westfalen beheimatet sind. Streng genommen handelt es sich nicht um echte Wildpferde, da sie von Hauspferden abstammen. Dennoch leben sie weitgehend ohne menschlichen Kontakt. Einmal jährlich findet der traditionelle Wildpferdefang statt, bei dem die jungen Hengste eingefangen und verkauft werden – ein Spektakel, das viele Touristen anzieht. Weitere europäische Vertreter sind die Exmoor-Ponys, Pottoks im Baskenland und Koniks in den Niederlanden, die durch Dedomestikation entstanden sind.
Auch in anderen Teilen der Welt gibt es verwilderte Hauspferde. In Australien leben die Brumbies, die sich so stark vermehrt haben, dass sie mancherorts als Plage gelten. Die wilden Pferde von Garub in Namibia hingegen sind vom Aussterben bedroht. Sie sind Nachkommen deutscher Militärpferde aus dem Ersten Weltkrieg. Von den Wildpferden können wir einiges über die natürlichen Verhaltensweisen und Bedürfnisse unserer domestizierten Pferde, auch wenn die Lebensbedingungen sich stark unterscheiden.
Die letzten echten Wildpferde sind die Przewalski-Pferde aus der eurasischen. Doch auch die verwilderten Hauspferde haben sich in vielen Regionen der Welt erfolgreich angepasst und tragen zur Erhaltung der Biodiversität bei. Ihr Schutz und Management sind wichtige Aufgaben des Naturschutzes.
Quellenverweise
- https://www.izw-berlin.de/de/pressemitteilung/wildpferde-fehlanzeige-przewalski-pferd-ist-verwildertes-hauspferd.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Brumby_(Pferd)
- https://hofreitschule.news/2017/07/koniks-vom-wildpferd-zum-freizeitpartner-des-menschen-22310-html/
- https://www.projekt-gutenberg.org/brehm/003/chap002.html
- https://textbase.scriptorium.ro/reinhardt/kulturgeschichte_der_nutztiere/vii_das_pferd
- http://www.dafe.ch/uploads/media/EinzelrichtenAnhang7.pdf
- https://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/pferde/pwiewildepferde100.html
- https://taz.de/Wissenschaftler-ueber-Zucht-und-Natur/!5489680/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wildpferd
- https://de.wikipedia.org/wiki/Dedomestikation
- https://pferdekrematorium-horsia.de/infos/ratgeber/was-sie-von-wildpferden-ueber-ihr-pferd-lernen-koennen/
- https://www.projekt-gutenberg.org/brehm/band07/chap004.html
Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.
Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.
Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.