Schön das Du da bist, wir heißen Dich willkommen und
wünschen viel Spaß auf Pferdekumpel.de
Schön, dass Du da bist, wir heißen Dich willkommen und wünschen viel Spaß auf Pferdekumpel.de
Ergebnisse 1 – 20 von 21 werden angezeigt
Wir verstehen, dass Du als Eigentümer eines Pferdes vorrangig um das Wohlbefinden Deines Lieblings interessiert bist, Du möchtest für Deinen Vierbeiner nur das Beste. Die Hufpflege ist ein elementarer Bestandteil jeder Pferdehaltung und sollte niemals vernachlässigt werden. Hufe sind schutzbedürftige Bereiche des Körpers eines Pferdes, ganz gleich, ob es um die einfache Reinigung oder eine intensive Pflege geht. Unter anderem erfordert das Gehen auf unebenem Untergrund eine gewisse Flexibilität, um Druckstellen zu vermeiden oder Entzündungen vorzubeugen.
Um die Hufgesundheit zu erhalten, ist es notwendig, dass Du Dir regelmäßig Zeit für dein Pferd nimmst und eine professionelle Hufpflege durchführen lässt oder diese selbst durchführst. Ein Bestandteil dieser Behandlung besteht in der Anwendung von speziell entwickelten Produkten wie Hufbalsam, welcher den Huf schützt und gleichzeitig pflegt. In den folgenden Zeilen werden wir näher auf die Vorzüge von Hufbalsam bei der Pflege der Hohe Ihres Tieres eingehen und erklären, warum es so wichtig ist, dieses Produkt anzuwenden – nicht nur im Winter!
Zunächst stellt er einen Schutzfilm über den Hornschuh des Tieres her, der vor äußeren Einflüssen schützt – sei es Regen oder Schnee . Es schützt gleichzeitig die Hufwand. Der große Vorteil von Hufbalsam ist der Schutz vor möglichen Entzündungsprozessen, ganz gleich ob im Kronsaum, den Zehen, der Sohle, den Trachten oder dem Ballen.
Überdies macht der Balsam den Hornschuh widerstandsfähig gegen Beeinträchtigung und verleiht ihm mehr Elastizität und somit mehr Trittsicherheit auch auf unebenem Grund, das liegt daran, da der Huf Deines Pferdes gesünder wächst. Auch beim Abtragen oder bei Erkrankungen kann die Verwendung von Balsam unterstützend sein: Er mildert den Druck auf den Hornschuh und leistet damit einen Beitrag zur Heilung. Außerdem kann der Balsam helfen, losen Horn abzuweichen und neuem gesundem Horn Platz zu machen.
Um alle genannten Vorzüge von Hufbalsam nutzen zu können, empfehlen wir dringlich regelmäßige Anwendung des Produktes im Rahmen einer professionellen Hufpflegeroutine. Nur aussagekräftige Fachkenntnisse sichern optimale Ergebnisse – bitte holen Sie daher unbedingt Ratschläge bei Ihrem Tierarzt bzgl. richtiger Dosierung des Balsams ein! Ob als Teil der täglichen Routine oder gezielt angewandt für speziell Krankheitsfalle: Durch regelmäßige Anwendung steigert sich deutlich die Trittsicherheit Ihres Pferdes sowohl beim Ausritt als auch im Stall – was maßgeblich für dessen Wohlbefinden ist.
Hufbalsam ist so konzipiert, dass es direkt auf die Oberfläche der Hufwand aufgetragen wird. Es enthält natürliche Öle, die die Hufwand weicher machen und ihre Elastizität verbessern. Dies erleichtert es dem Hufschmied, die Hufe ordnungsgemäß zu trimmen, und hilft außerdem, Risse oder Spalten in der Wand aufgrund von Trockenheit oder Abnutzung zu verhindern. Zudem hält es die Feuchtigkeit im Huf, sodass dieser nicht spröde wird oder zu schnell kaputtgeht. Ebenso kann Hufbalsam eine schützende Barriere gegen äußere Einflüsse wie Schlamm, Schmutz oder Sand bilden, die die Hufwand im Laufe der Zeit beschädigen könnten.
Ein weiterer Vorteil der Anwendung von Hufbalsam an den Hufen Ihres Pferdes ist die Verringerung von Entzündungen, die durch Strahlfäule oder andere Bakterien in der Umgebung des Pferdes verursacht werden. Strahlfäule ist eine Infektion, die durch übermäßiges Bakterienwachstum in den feuchten Bereichen zwischen dem Strahl und den Lamellen (dem Gewebe, das die inneren Strukturen mit den äußeren Teilen verbindet, ) verursacht wird. Durch regelmäßiges Auftragen von Hufbalsam können Sie dazu beitragen, die verursachte Entzündung zu verringern und gleichzeitig den Feuchtigkeitsgehalt der Füße im Gleichgewicht zu halten – beides notwendige Komponenten für eine optimale Leistung und Gesundheit.
Die meisten Hersteller haben natürliche Substanzen aus der Reihe der ätherischen Öle als Basis für ihre Produkte gewählt. Zu diesen ätherischen Ölen gehören beispielsweise Eukalyptus- und Lorbeeröl, die dafür sorgen, dass die Hufe Deines Pferdes elastisch und geschmeidig bleiben. Außerdem ist Propolis ein weiterer beliebter Bestandteil des Hufbalsams: Es ist eine spezielle Form von Bienenwachs, welches antibakterielle Eigenschaften besitzt. Durch den Einsatz dieser Komponente kann etwa die Entstehung von Strahlfäule vermieden werden.
Es ist also offensichtlich, dass Hufbalsam mit seiner Vielfalt an nützlichen Inhaltsstoffen eine wichtige Rolle in der Pflege Deines Pferdes spielt – insbesondere im Hinblick auf Elastizität und Geschmeidigkeit des Hufes sowie seiner Fähigkeit, Krankheiten vorzubeugen. Der Einsatz qualitativ hochwertiger Produkte ermöglicht es Dir als Besitzer Deines Pferdes somit, den idealen Komfort für Dein Tier zu schaffen!
Vorbereitung der Hufe
Bevor man den Hufbalsam aufträgt, ist es wichtig, dass der Huf gründlich von Schmutz gereinigt wird. Hierfür kann eine Bürste verwendet werden. Auch das Entfernen möglicher Schwielen) ist vor dem Auftragen von Hufbalsam wichtig. Dieses Vorgehen erhöht die Wirksamkeit des Balsams und sorgt für ein schöneres Ergebnis.
Auftragen des Hufbalsams
Bei Temperaturen unter 15 Grad Celsius sollte man bedenken, dass der Balsam zähflüssiger sein kann und daher auch etwas mehr Mühe beim Auftragen bereitet. Um sich das Auftragen zu erleichtern, empfiehlt es sich, den Balsam vorab in einem warmen Raum zu lagern. Nachdem der Huf gründlich gesäubert wurde, kann der Balsam aufgetragen werden. Dazu muss man mithilfe der integrierten Bürsten den Kronrand massieren und danach gleichmäßig über die restliche Oberfläche verteilen. Hierbei ist besonders darauf zu achten, dass die Rillen und Spalten gut mit dem Produkt bedeckt sind – dies verhindert unter anderem die Entstehung unnötiger Hornlappen im weiteren Verlauf.
Abschließendes Polieren
Für eine optimale Pflege empfiehlt es sich, dem Auftragen des Balsams nach noch einen letzten Schritt hinzuzufügen: Das Polieren des fertigen Hufs. Besonders bei Shows oder Prüfungen ist dieser Schritt sehr effektvoll, um ein noch schöneres Ergebnis zu erzielen – hierzu gibt es zusätzlich noch spezielles Öl, welches die ohnehin schon ansehnliche Oberfläche noch heller glänzen lässt und somit ihr Gesamterscheinungsbild steigert.
Der Preis für Hufbalsam ist abhängig von einigen Faktoren. Zunächst sind die Inhaltsstoffe des jeweiligen Produktes entscheidend. Es gibt verschiedene Arten und Sorten von Hufbalsam Balsam wie z.B. mit Honig oder Balsame mit verschiedenen Ölen. Der Preis variiert je nach Art des Balsams, aber auch je nach Hersteller und Marke. Einige Marken haben höhere Qualitätsstandards als andere und verlangen daher mehr Geld für ihre Produkte. Auch die Menge an Hufbalsam, die Sie kaufen möchten, spielt eine Rolle beim Preis. Je mehr Sie kaufen, desto günstiger ist es in der Regel pro Einheit.
Im Allgemeinen schwanken die Preise für Hufbalsam zwischen 5 € und 130 € für 500 ml bis 5 Liter, je nach Marke und Inhaltsstoffen.
Der Hufbalsam sollte täglich oder mehrfach wöchentlich auf den ganzen gereinigten Huf aufgetragen werden. Idealerweise sollte das Produkt gleichmäßig auf Sohle, Strahl und Hufwand verteilt werden. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt es sich, den Balsam sparsam zu verwenden und die folgenden Schritte bei der Anwendung einzuhalten:
1. Reinigen Sie den Huf gründlich von Ablagerungen und Schmutz.
2. Verteilen Sie dann eine kleine Menge des Balsams von der Mitte des Hufes ausgehend über Sohle, Strahl und Wand.
3. Zuletzt verreiben Sie den Balsam mit einem weichen Tuch oder Ihren Fingerspitzen vorsichtig in die jeweilige Oberfläche ein.
Da es besonders wichtig ist, dass Ihr Pferd stets mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt ist, ist es ratsam, den Balsam mindestens zweimal pro Woche anzuwenden – insbesondere nach längerer Ausritten oder an besonders trocken-warmen Tagen. Bei stark beanspruchtem Huf oder im Winter sollte jedoch häufiger angewandt werden – bis zu 3–4 Mal pro Woche – um dem Pferd optimal vor trockenen Hufen und Rissbildung zu schützen und die Leistung der Hornschicht zu erhöhen. Es ist aber auch möglich eine Kur-Behandlung durchzuführen, indem man jeden Tag über mehrere Wochen hinweg grundsätzlich jeden Tag die Pflegeauffrischung macht, um intensiveres Pflegeergebnis zu erhalten.
Hufbalsam ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden Pferdebesitzer, der seine Pferde gesund und komfortabel halten möchte. Es macht die harten Hufe weich und bietet gleichzeitig eine Schutzbarriere gegen äußere Einflüsse wie Schlamm oder Sand, die im Laufe der Zeit Schäden verursachen könnten. Ebenso reduziert es Entzündungen oder Krankheiten wie Strahlfäule, und hält den Feuchtigkeitsgehalt der Hufe im Gleichgewicht. Man sagt immer so schön, gesunde Hufe, gesundes Pferd. Und schließlich verleiht Hufbalsam den Hufen Ihres Pferdes einen attraktiven Glanz, der sie auf Turnieren oder Wettkämpfen besonders gut aussehen lässt! Das sieht nicht nur besser aus, sondern gibt dir auch die Gewissheit, dass die Füße Deines Pferdes gut vor möglichen Gefahren geschützt sind.