Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.
Wussten Sie, dass Löwenzahn reichlich Vitamin A hat, mehr als Möhren? Dieses Kräutlein ist ein Kraftwerk an Stoffen, gut für unsere Pferde. Es ist alt und essenziell für die tierische Gesundheit: Löwenzahn fördert die Verdauung, hilft der Leber und den Nieren und reguliert den Stoffwechsel.
Die Pflanze hat Bitterstoffe und Flavonoide, die Verdauungssaft bilden und die Gallenproduktion ins Schwung bringen. So kommt die Verdauung besser in Fahrt. Ihr hoher Kaliumanteil hilft den Tieren, mehr zu pinkeln. Das reinigt die Nieren von Giftstoffen. Zusätzlich stärkt der Löwenzahn das Immunsystem und fördert den Fellwechsel. Er ist eine Allzweckwaffe bei Magenproblemen, Stoffwechselbeschwerden sowie Leber– und Nierenerkrankungen.
Löwenzahn kann frisch, getrocknet oder als Tee verfüttert werden – einfache Fütterung. Finden wir heraus, wie dieses natürliche Heilmittel unserem Pferd ganzheitlich gut tun kann.
Löwenzahn für Pferde:
- Löwenzahn ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Bitterstoffen und Flavonoiden
- Fördert die Verdauung durch Anregung der Magen-Darm-Säfte und Gallenproduktion
- Unterstützt die Entgiftung und den Stoffwechsel durch harntreibende Wirkung
- Stärkt das Immunsystem und erleichtert den Fellwechsel
- Kann frisch, getrocknet oder als Tee gefüttert werden
Löwenzahn: Eine der ältesten Heilpflanzen für Pferde
Der Löwenzahn zählt zu den altbewährten Heilpflanzen, die seit Jahrhunderten für die Gesundheit von Pferden genutzt werden. Bereits im Mittelalter kam er bei Gelbsucht zum Einsatz. Sein Name leitet sich von den gezackten Blättern ab, die an Löwenzähne erinnern.
Durch seine Anpassungsfähigkeit wächst der Löwenzahn fast überall, auch auf Pferdewiesen. Seine Blätter gelten bei Nierenerkrankungen als hilfreich, da sie harntreibend wirken. Die jungen Blätter sind zudem eine leckere Beigabe im Salat für Pferde.
Wussten Sie schon? Die aufgeschnittenen Blütenstängel des Löwenzahns können zur Linderung von Verbrennungen und Insektenstichen bei Pferden verwendet werden.
Die Wurzeln des Löwenzahns finden sich in der Pferdemedizin bei verschiedenen Leiden wieder. Sie sind z. B. bei Gallen- und Leberproblemen hilfreich, da sie die Gallensekretion fördern. Dabei unterstützen sie auch den Appetit. Weitere Einsatzgebiete sind:
- Verstopfung
- Rheuma
- Blutreinigung
- Äußerliche Anwendung bei Ekzemen
Neben der breiten Anwendung besticht der Löwenzahn durch seine imposante Größe. Er kann bis zu 30 cm hoch werden. Seine leuchtend gelben Blüten präsentiert er von April bis Juni. Einige Blüten sind noch im Herbst zu entdecken.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe des Löwenzahns und ihre Vorteile
Löwenzahn ist eine Art Superfood für Pferde. Diese Pflanze ist reich an gesunden Inhaltsstoffen. Sie tut unserem Fohlen auf viele Arten gut. Dazu gehören Bitterstoffe, Flavonoide, sowie Vitamine A, B, C und D. Ebenso finden wir Mineralien wie Kalium, Magnesium, Kalzium und Eisen in ihr.
Die Bitterstoffe im Löwenzahn helfen ausgezeichnet beim Verdauen. Sie stimulieren die Verdauungssäfte und die Gallenproduktion. Dies erleichtert die Verdauung erheblich. Zudem sorgt das viele Kalium für eine entwässernde und reinigende Wirkung im Körper.
Inhaltsstoff | Anteil im Löwenzahn | Wirkung |
---|---|---|
Inulin | 2% (Frühling) bis 40% (Herbst) | Natürlicher „Süßstoff“, Präbiotikum |
Bitterstoffe | Hoch, besonders in Blättern im Frühsommer | Appetitanregend, verdauungsfördernd |
Kalium | Hoch, besonders in frischen Blättern im Frühsommer | Harntreibend, fördert Gallenblasensekretion |
Vitamin A | Höher als in Karotten | Wichtig für Immunsystem, Haut und Schleimhäute |
Es gibt noch mehr im Löwenzahn, wie ätherische Öle und Triterpene. Auch Flavonoide, Phenole und Gerbstoffe machen seinen besonderen Mix aus. Diese Stoffe sorgen für seine entzündungshemmenden, leberschützenden und gegen Bakterien wirkenden Eigenschaften.
Löwenzahn ist reich an Vitaminen und Mineralien. Darunter finden wir A, B, C, D, E und K Vitamine sowie Kalium, Magnesium, Kalzium und Eisen.
Löwenzahn hilft, den Körper zu entgiften und unterstützt speziell die Leber. Er wirkt auch gegen Entzündungen und hilft bei der Ausscheidung von Giftstoffen über die Nieren. Seine Inhaltsstoffe boosten das Immunsystem und verbessern das Haarkleid.
Dank seiner einzigartigen Kombination ist Löwenzahn ein bedeutender Helfer für Pferde. Er fördert Verdauung, Entgiftung und das allgemeine Wohlbefinden. Dies geschieht auf natürliche Weise, und das ist auch das Besondere an ihm.
Löwenzahn unterstützt die Verdauung und den Stoffwechsel der Pferde
Löwenzahn ist vielfältig nützlich für Pferde, insbesondere bei Verdauung und Stoffwechsel. Diese Pflanze enthält Bitterstoffe wie Taraxacin. Diese regen die Verdauungssafproduktion an. So wird eine gesunde Verdauung unterstützt.
Bei der Umstellung von Heu auf frisches Gras im Frühling ist Löwenzahn besonders hilfreich. Es unterstützt den Dickdarm, wo diese Veränderungsin der Nahrung verdaut wird.
Im Herbst liefert Löwenzahn vermehrt Inulin. Dieses ist ein natürlicher Stoff, der die Darmflora pflegt und Blähungen vermindert. Zudem fördert Löwenzahn die Gallenproduktion. Da Pferde keine Gallenblase haben, ist das für ihre Fettverdauung entscheidend.
Löwenzahn unterstützt nicht nur bei der Verdauung. Es hat auch eine wichtige Rolle für einen gesunden Stoffwechsel. Vitaime und Mineralstoffe wie Vitamin C, B und E, Kalium und Kupfer regulieren den Stoffwechsel. Besonders Pferde mit Stoffwechselproblemen profitieren davon.
Inhaltsstoffe | Wirkung auf Verdauung und Stoffwechsel |
---|---|
Bitterstoffe (Taraxacin) | Regen Verdauungssäfte an und unterstützen die Verdauungsprozesse |
Inulin | Präbiotikum, das die Darmflora fördert und Gasansammlungen vorbeugt |
Vitamine (C, B, E) | Unterstützen den Stoffwechsel und die Entgiftung |
Mineralstoffe (Kalium) und Spurenelemente (Kupfer, Zink) | Regulieren den Stoffwechsel und stärken das Immunsystem |
Löwenzahn fördert eine gesunde Verdauung und Stoffwechselbalance bei Pferden. Gerade in Zeiten des Fellwechsels und auf der Weide ist Löwenzahn sehr wertvoll.
Die entgiftende und entschlackende Wirkung des Löwenzahns
Löwenzahn erweist sich als mehr als nur ein Wildkraut. Seine Kraft liegt in der Reinigung des Körpers. Mit viel Kalium regt er die Nieren an. Sie werden so angeregt, Abfallstoffe besser auszuleiten. Das unterstützt Pferde bei der inneren Säuberung.
Seine Wirkung endet nicht bei den Nieren. Der Löwenzahn hilft auch der Leber. Die Bitterstoffe bringen die Galle in Schwung. Dadurch werden Giftstoffe noch schneller abtransportiert. Hinzu kommt, dass der Pflanze einem breiten Spektrum von Beschwerden entgegenwirken kann.
Für optimale Resultate empfiehlt sich eine sechswöchige Löwenzahn-Kur. Wichtig ist, täglich 30g des Krauts oder der Wurzel zu geben. Ob frisch oder getrocknet, das bleibt Ihrem Pferd überlassen. Auch das Mischen mit anderen natürlichen Helfern ist möglich.
Wirkstoff | Wirkung |
---|---|
Kalium | Harntreibend, aktiviert Nierenfunktion |
Bitterstoffe | Steigern Gallensekretion, unterstützen Leberentgiftung |
Inulin | Präbiotische Wirkung, fördert gesunde Darmflora |
Flavonoide | Antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften |
Ein Kritikpunkt bei Löwenzahn ist sein entwässernder Effekt. Das kann zu erhöhtem Durst führen. Achten Sie deshalb auf ständigen Zugang zu Wasser für Ihre Pferde während der Kur.
In der Summe ist Löwenzahn ein unschätzbarer Beitrag zur Pferdegesundheit. Seine Kraft, den Körper innen zu reinigen, ist bemerkenswert. Durch ihn erfährt das Tier eine tiefgreifende Entlastung.
Löwenzahn für Pferde: Ein Boost für das Immunsystem während des Fellwechsels
Während des Fellwechsels müssen Pferde viele Herausforderungen bewältigen. Ihr Stoffwechsel und Immunsystem arbeiten auf Hochtouren. Sie brauchen bis zu 30% mehr Energie und Nahrung. Löwenzahn hilft, diesen Bedarf zu decken und die Abwehrkräfte zu unterstützen.
Löwenzahn ist vollgepackt mit Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen. Diese Inhaltsstoffe fördern die Entwicklung eines prächtigen Fells. Sie sind auch entscheidend, um die Gesundheit der Abwehrkräfte zu sichern. Besonders die Aminosäuren und Proteine in Löwenzahn nutzen Pferde bei ihrem Fellwechsel.
So fütterst du Löwenzahn richtig an dein Pferd
Löwenzahn, eine wertvolle Heilpflanze, wird von Pferden gerne gefressen. Die Fütterung mit Löwenzahn, sei es frisch oder getrocknet, hat viele gesundheitliche Vorteile. Es ist also wichtig zu wissen, wie man Löwenzahn am besten verabreicht, um die positiven Effekte zu maximieren.
Pferde mögen vor allem die frischen Blätter. Für ein ausgewachsenes Pferd sind 20 bis 40 Gramm getrockneter Löwenzahn täglich ideal. Ponys und Kleinpferde benötigen die Hälfte. Der getrocknete Löwenzahn wird einfach unter das Futter gemischt, um eine regelmäßige Aufnahme sicherzustellen.
Eine weitere Option ist, Löwenzahn als Tee zuzubereiten. Dafür werden die Blätter und Wurzeln getrocknet. Ein Teelöffel dieser Pflanzenteile wird mit kochendem Wasser übergossen, 10 Minuten ziehen gelassen und dann abgeseiht. Dieser abgekühlte Tee kann über das Futter gegossen oder separat angeboten werden.
Fütterungsform | Empfohlene Menge pro Tag |
---|---|
Frischer Löwenzahn von der Weide | Unbegrenzt, solange keine Hufrehe vorliegt |
Getrockneter Löwenzahn | 20-40 g für Großpferde, 10-20 g für Ponys |
Löwenzahn-Tee | 1 Tasse pro Tag, über Futter oder separat |
Es ist wichtig, bei frischem Löwenzahn viel Wasser anzubieten. Da er harntreibend wirkt, brauchen Pferde viel Flüssigkeit, um den Wasserhaushalt auszugleichen.
Löwenzahn ist eine einfache und natürliche Methode, Gesundheit zu fördern. Durch seine gezielte Fütterung stärken wir das Immunsystem, fördern die Verdauung und regen den Stoffwechsel an. So bleiben unsere Pferde vital und leistungsfähig.
Selbst Löwenzahn für Pferde trocknen – So geht’s!
Als Pferdebesitzer können wir für unsere Tiere einen reichen Löwenzahn-Vorrat schaffen. Dazu trocknen wir die Heilpflanze einfach selbst. Junge Löwenzahn-Pflanzen mit Wurzeln sammeln wir von Frühjahr bis Herbst.
Der Löwenzahn blüht von Mai bis Oktober. Im Frühjahr ernten wir ihn, wenn er als Heilpflanze dienen soll.
Wir beginnen das Trocknen, indem wir Blüten und Blätter von der Wurzel trennen. Diese säubern wir mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch. Danach hängen wir die Pflanzenteile zum Trocknen an einem schattigen, luftigen Ort auf. Die Wurzeln schneiden wir zu dünnen Scheiben und lassen sie ebenfalls trocknen, vielleicht auf Schnüren.
Zum Beschleunigen des Trocknungsprozesses verwenden wir den Ofen. Die Teile auf einem Backblech mit Umluft legen. Die Türe des Ofens einen Spalt offen lassen.
Die Trockenheit der Blätter erkennen wir daran, dass sie bröckeln.
Tipp: Im Vergleich zu Karotten enthält Löwenzahn mehr Vitamin A. Daher ist er ein besonderes Nahrungsergänzungsmittel für Pferde.
Während des Trocknens von Löwenzahn achten wir auf einige Punkte:
- Wir ernten nur gesunde, junge Pflanzen ohne Schädlinge.
- Blätter, Blüten und Wurzeln trocknen wir separat.
- Für Belüftung sorgen, um Schimmelbildung zu verhindern.
- Die trockenen Teile dunkel und kühl in luftdichten Behältern lagern.
Für Großpferde empfehlen wir zwischen 20g und 40g getrockneten Löwenzahn pro Tag. Ponys brauchen die Hälfte. Die Menge hängt vom Gewicht des Pferdes ab. Ein 600 kg schweres Pferd braucht zum Beispiel etwa 60g täglich.
Pflanzenteile | Erntezeitraum | Trocknung | Lagerung |
---|---|---|---|
Blätter | Frühjahr bis Herbst | Locker gebündelt aufhängen | Luftdicht, dunkel, kühl |
Blüten | Mai bis Oktober | Locker gebündelt aufhängen | Luftdicht, dunkel, kühl |
Wurzeln | Frühjahr bis Herbst | In Scheiben auf Schnüren | Luftdicht, dunkel, kühl |
Das Selbertrocknen von Löwenzahn ermöglicht uns, jederzeit über diese wichtige Heilpflanze zu verfügen. Sie hilft unseren Pferden in vielfacher Weise. Durch das Beimischen in das Futter stärken wir das Immunsystem und regen den Stoffwechsel an. Sie unterstützt darüber hinaus die Funktion von Leber und Nieren.
Wann du bei der Fütterung von Löwenzahn aufpassen solltest
Löwenzahn zeigt viele positive für Pferde und wird beim Füttern> geschätzt. Jedoch birgt frischer Löwenzahn im Sommer ein Risiko. Sein Inulingehalt kann Pferden mit Hufrehe schaden. Deshalb ist Vorsicht geboten.
Die Wasserversorgung verdient besondere Aufmerksamkeit. Löwenzahn fördert den Harnfluss, was den Flüssigkeitsbedarf erhöht. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Pferde genügend Wasser trinken.
Turnierpferde erfordern zusätzliche Beachtung. Vor Turnieren empfiehlt sich immer ein Gespräch mit dem Tierarzt. Dies hilft, etwaige Karenzzeiten einzuhalten.
Getrockneter Löwenzahn ist milder, aber effektiv. Seine Wirkstoffe sind konzentrierter. Daher beim Verabreichen auf die Menge achten und vorsichtig sein.
Fütterungsempfehlung | Große Pferde | Ponys & kleinere Pferde |
---|---|---|
Getrockneter Löwenzahn pro Tag | 40 bis 60 g | 5 bis 35 g |
Insgesamt überwiegen beim Löwenzahn aber klar die positiven Eigenschaften für die Pferdegesundheit.
Löwenzahn ist trotz Risiken in der Fütterung wertvoll. Seine Inhaltsstoffe fördern die Pferdegesundheit. Sie unterstützen das Wohlbefinden unserer Tiere ganzheitlich.
Löwenzahn für Pferde: Ein wertvoller Snack mit vielen Vorteilen
Löwenzahn gilt als wahres Wunderkraut für Pferde. Er ist reich an wichtigen Stoffen wie Vitaminen, Mineralien, Bitterstoffen und Flavonoiden. Diese Inhaltsstoffe wirken ganzheitlich auf die Gesundheit der Tiere. Sie fördern das Immunsystem, regen den Stoffwechsel an und unterstützen die Entgiftung.
Seine Vorteile reichen weiter, um die Verdauung zu verbessern. Dank der enthaltenen Bitterstoffe steigert Löwenzahn die Leistung von Leber und Galle. Dies beeinflusst die Fettverarbeitung positiv und wirkt Verdauungsstörungen entgegen.
Löwenzahn eignet sich als Ergänzungsfutter oder gar als Leckerbissen von der Weide. Es ist ein naturbelassener Weg, die Gesundheit von Pferden zu unterstützen. Seine appetitanregende Wirkung findet bei empfindlichen Tieren großen Anklang.
Dennoch ist bei der Anwendung Vorsicht geboten. Eine moderate Dosis ist ratsam, besonders bei Pferden mit Krankheiten wie Hufrehe. Trotzdem überwiegt sein Nutzen deutlich. Löwenzahn ist ein wertvoller Bestandteil für das Wohlbefinden unserer Pferde.
Quellenverweise
- https://www.pferde.de/magazin/7-fakten-darum-ist-loewenzahn-auch-fuer-dein-pferd-so-gesund/
- https://www.pferdehanf.de/natuerliche-entgiftungskur-fuer-pferde-lowenzahn/
- https://horseflex.de/produkt/lowenzahn-fur-pferde/
- https://www.natural-horse-care.com/pferdekrankheiten/loewenzahn-futterpflanze-pferd.html
- https://www.inropharm.de/lexikon/loewenzahn-in-der-pferdefuetterung/
- https://www.go4vet.com/pferd/ernaehrung/loewenzahn/
- https://www.krauterie.de/loewenzahn-kraut-wurzel-pferd.html
- https://pferde-freundschaften.de/loewenzahn-fuer-pferde/
- https://www.sandrafencl.com/unterstuetzt-du-dein-pferd-im-fellwechsel/
- https://www.pavo-futter.de/beratung/immunsystem-des-pferdes/
- https://ess-supplements.de/products/senior-set
- https://equanis.de/ratgeber/loewenzahn-pferd/
- https://www.sandrafencl.com/tag/loewenzahn-fuer-pferde/
- https://kultreiter.de/pferdefuetterung/
- https://shop.pferdefluesterei.de/products/herbst-kraeuter-mischung
- https://www.pferde.de/magazin/7-fakten-darum-ist-loewenzahn-auch-fuer-dein-pferd-so-gesund
- https://www.pferdehanf.de/kraeuter-pferde/
- https://www.tierheilkundezentrum.de/shop/pferde-ponys-esel-fuettern/
Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.
Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.
Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.