Schön das Du da bist, wir heißen Dich willkommen und
wünschen viel Spaß auf Pferdekumpel.de
Schön, dass Du da bist, wir heißen Dich willkommen und wünschen viel Spaß auf Pferdekumpel.de
Einzelnes Ergebnis wird angezeigt
Die Fell- und Hautpflege deines Pferdes ist ein unverzichtbarer Bestandteil seiner allgemeinen Gesundheit. Eine regelmäßige Pflege, insbesondere in den Wintermonaten, ist deshalb ein Muss. Durch das Striegeln werden Verfilzungen der Mähne und des Schweifes vermieden und die Fellhaare können besser voneinander getrennt werden.
Auch die Haut benötigt spezielle Nährstoffe und Vitamine, um Schutz gegen Krankheitserreger zu bieten. Nach dem Striegeln gibst du deinem Pferd eine Tiefenpflege mit hochwirksamen Produkten. Das Langhaar wird so leichter kämmbar, alle Knoten lösen sich einfacher und schmerzfrei auf. Gleichzeitig wird dein Pferd vor Verschmutzung geschützt und statisches Aufladen beugst du vor.
Für eine lang anhaltende Geschmeidigkeit des Langhaares gehört außerdem regelmäßiges Kürzen zur Pflege dazu. Du kannst entweder eine Person mit Erfahrung dafür beauftragen, oder mit der richtigen Ausrüstung auch selbst Hand anlegen – auch hier gilt: Übe lieber vorerst am Kopfhaar deines Pferdes, bevor du dich an Mähne und Schweif heranwagst!
Um die Fellpflege deines Pferdes abzurunden, kannst du Folgendes beachten:
Selbstverständlich ist auch die Pflege der Haut enorm wichtig, gerade dort, wo ständig Belastung herrscht, wie die Auflagestellen des Sattels, kann eine besondere Pflege mit Produkten für die Hautpflege wahrlich hilfreich sein und die Regeneration beschleunigen.
Blauspray ist ein wichtiges Mittel zur Desinfektion von Arealen, die vor Krankheitserregern und Schmutz geschützt werden müssen. Daher kann man es als Hautpflegeprodukt einstufen, wobei man sagen sollte, dass es kein Mittel, das zur prophylaktischen Anwendung, also vorbeugender Maßnahmen verwendet werden sollte. Die Anwendung ist immer dann angebracht, wenn ein bestimmter Hautbereich desinfiziert werden muss bzw. sollte.
Es ist wichtig, dass das Blauspray lückenlos aufgetragen wird, um eine vollständige Behandlung zu gewährleisten. Die Anwendung des Blausprays ist einfach und schnell. Zuerst muss der betroffene Bereich gründlich gereinigt werden. Anschließend wird das Blauspray auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Nach der Anwendung hinterlässt das Blauspray eine blaue Farbe, sodass eine lückenlose Behandlung gewährleistet ist.
Fellpflege ist wichtig, damit das Pferd gesund und gut aussieht. Die Fellpflege ist auch wichtig, um Knoten und Verfilzungen zu vermeiden. Pferde in der freien Wildbahn pflegen ihr Fell selbst, aber im Stall ist es oft nicht möglich, weil es keinen sandigen Untergrund gibt oder weil es schlichtweg keinen Platz dafür gibt (zum Beispiel wegen zu kleiner Boxen).
Daher ist es wichtig, dass der Reiter die Fellpflege übernimmt. Um das Fell des Pferdes richtig zu pflegen, benötigst du eine Bürste zum Striegeln und die nötigen Pflegeprodukte. Zuerst musst du dein Pferd mit der Bürste striegeln, um die Durchblutung anzuregen und um Fellreste zu entfernen. Später kannst du noch Pferdeshampoo und Fellpflege Produkte verwenden, um das Fell geschmeidig und glänzend zu halten.
Neben den körperlichen Vorteilen der Fellpflege ist es auch wichtig, die emotionalen Vorteile nicht zu vergessen. Die Fellpflege ist eine gute Möglichkeit, eine Bindung zu deinem Pferd aufzubauen und Vertrauen zu schaffen. Pferde sind von Natur aus soziale Tiere, und deshalb ist es wichtig, dass sie sich immer als Teil eines Teams fühlen, anstatt von anderen isoliert zu sein. Wenn du Zeit mit der Pflege deines Pferdes verbringst, kannst du eine engere Bindung zu ihm aufbauen und das Vertrauen zwischen euch stärken.
Das Putzen deines Pferdes hat also noch einen anderen Effekt. Ihr werdet mehr und mehr zusammenwachsen und eure Bindung zueinander aufbauen, erweitern und verbessern – Vertrauen ist ein wichtiger Aspekt in der Beziehung zwischen Mensch und Pferd. Generell sind Pferde sehr soziale Tiere und sollten daher immer einen hohen Stellenwert im Miteinander anstatt gegeneinander haben.
Wenn du regelmäßig dein Pferd putzt, wirst du bald feststellen, dass ihr beide euch immer besser versteht. Durch das gemeinsame Putzen entwickelt ihr eine engere Beziehung und ihr lernt einander besser kennen. Außerdem wirst du beim Putzen auch merken, wie entspannt und glücklich es dein Pferd macht. Dies ist vorwiegend dann der Fall, wenn du dich mit viel Liebe und Sorgfalt um das Fell kümmerst. Wichtig ist es aber auch, dass du dem Pferd genug Zeit gibst und es nicht unter Druck setzt. So kann das Putzen für beide Seiten zu einer schönen gemeinsamen Erfahrung werden.
Die Hautpflege beim Pferd ist wichtig, damit das Pferd gesund bleibt und sein Immunsystem nicht beeinträchtigt wird. Trockene Haut, Ekzeme, Juckreiz oder gar Fellverlust können die Folgen einer Mangelerscheinung der Haut sein. Umso wichtiger ist es, dass im Kreislauf des Pferdes genügend Mineralstoffe und Vitamine vorhanden sind. Auch das Hautbild selbst sollte immer hervorragend aussehen.
Eine ausgewogene Ernährung ist daher unerlässlich, aber auch regelmäßige Bewegung an der frischen Luft trägt zu einer gesunden Haut bei. Zudem sollten die Pferde regelmäßig gebürstet und gekämmt werden, um abgestorbene Haare und Schmutz zu entfernen. Auch ein schonender Umgang mit verschiedenen Pflegeprodukten ist ratsam, damit die Haut nicht zu sehr strapaziert wird.
Häufige Krankheiten sind unter anderem:
Die wichtigsten Funktionen der gesunden Haut eines Pferdes sind: Produktion von Vitamin D, Schutz vor äußeren Einflüssen – Schutz vor Verletzungen und Schutz vor dem Eindringen von Krankheitserregern und der Regulierung der Körpertemperatur.
Als größtes Sinnesorgan ist die Haut des Pferdes für eine Vielzahl von Aufgaben zuständig. Sie produziert Vitamin D, das für die Gesundheit von Knochen und Muskeln unerlässlich ist. Außerdem schützt die Haut den Körper des Pferdes vor äußeren Einflüssen wie Schmutz, UV-Strahlen und Parasiten.
Außerdem reguliert die Haut die Körpertemperatur und liefert dem Pferd über den Tastsinn wichtige Informationen über seine Umgebung. Die Haut des Pferdes ist sehr empfindlich und kann auf Veränderungen in der Umwelt oder auf schmerzhafte Reize reagieren. Daher ist es angebracht, eine gute Hautpflege zu ermöglichen und ggf. mit Hautpflegeprodukten für Pferde nachzuhelfen.
Die Haut ist ein komplexes Organ, das aus mehreren Schichten besteht. Die äußerste Schicht ist das Haarkleid, das die darunter liegenden Schichten vor mechanischen Schäden und UV-Strahlung schützt.
Unter dem Haarkleid befindet sich die Epidermis, die sich durch Zellteilung ständig erneuert und die äußerste Schicht der Haut ausmacht. Unter der Epidermis befindet sich die Dermis, die aus Bindegewebe, Blutgefäßen und Nerven besteht. Die Unterhaut befindet sich unter der Lederhaut (Dermis) und besteht aus Fettgewebe, das der Isolierung und Energiespeicherung dient.
In folgenden Stichpunkten haben wir noch einmal die wichtigsten Punkte für die Hautpflege beim Pferd zusammengefasst:
Manchmal kann man sich gar nicht vorstellen, wie viel für ein Pferd zur Pflege getan werden muss. Aber die Haut ist auf jeden Fall ein besonders wichtiger Aspekt bei der Pferdepflege. Um die Hautgesundheit deines Pferdes zu erhalten und Juckreiz und Parasitenbefall zu minimieren, gibt es verschiedene Produkte, die du anwenden kannst. Lotion, Cremes und Öle sind dafür ideal geeignet.
Lotionen helfen dabei, den pH-Wert der Haut des Pferdes auszugleichen und regelmäßig angewandt werden sollte, um trockene Haut effektiv zu behandeln. Cremes sind für empfindliche oder verletzte Haut geeignet und helfen beim Schutz der Haut vor schädlichen Einflüssen von außen. Sie helfen auch dabei, die Feuchtigkeit in der Haut zu erhalten und Trockenheit entgegenzuwirken. Zuletzt gibt es noch Öle, die eine wichtige Rolle spielen können, indem sie als natürliches Schutzmittel fungieren und helfen Parasiten abzuweisen oder Insektenstiche zu lindern.
Es ist also essenziell, die richtigen Produkte für dein Pferd zur Auswahl zu haben, sodass es seine Gesundheit optimal erhalten kann. Es ist ratsam hierbei sowohl auf die Art des Produktes (Lotion, Creme oder Öl) als auch auf den Zustand der Pferdehaut (empfindlich oder normal) sowie auf mögliche Probleme (Juckreiz oder Insektenstiche usw.) Rücksicht nehmen.
Um dir bei der Entscheidung leichter zu machen, welches Produkt am besten passt hier eine Liste mit Dingen, die du beachten solltest:
Wenn du alle diese Punkte berücksichtigst, bist du schon einen langem Weg gegangen, um deinen Liebling bestmöglich unterstützend beiseitezustehen.
Wenn dein Pferd Krusten im Fell hat, kann dies Rückschluss auf eine Krankheit sein, die die Haut des Tieres befallen hat. Mitunter kann es ratsam sein, einen Fachmann oder Tierarzt zurate zu ziehen, wenn es nach einiger Zeit schlimmer anstatt besser wird. Oftmals entstehen die Krusten durch Parasiten im Fell, wie Milben. Je schneller du den Befall behandelst, desto besser – denn Milben legen täglich unzählige Eier, die das Gesamtbild immer weiter verschlechtern.
Gott sei Dank gibt es Behandlungen mit Pferdeshampoo oder Lotionen, die dem entgegenwirken. Es kann aber auch möglich sein, dass eine Pilzinfektion vorliegt – also dein Pferd ein Hautpilz hat. Unbedingt solltest du schnellstmöglich eine Behandlung einleiten. Um hier auf Nummer sicher zu gehen, solltest du immer deinen Tierarzt fragen und ein eigenständiges herumprobieren vermeiden, zum Wohl des Pferdes.
Pferde sind von Natur aus reinliche Tiere und putzen sich regelmäßig selbst durch gegenseitiges Knubbern oder wälzen im Sand. Wenn du bemerkst, dass dein Pferd Krusten im Fell hat, solltest du dich fragen, woran das liegen könnte. Meistens ist der Grund für die Krusten eine Parasitenbefall, aber Auch Hautpilze können Krustenbildung hervorrufen und sollten daher zeitnah behandelt werden.
Milben sind kleinste Spinnentiere, die sich von dem toten Material ernähren, das auf der Hautoberfläche vorkommt. Sie leben in den Haaren und vermehren sich rasant. Die weiblichen Tiere legen täglich mehrere Hunderte Eier, in denen sich bereits nach 48 Stunden neue Larven entwickeln. Die Larven wandern anschließend auf die Hautoberfläche und beginnen mit dem Saugen des Blutes ihres Wirtes – in diesem Fall deines Pferdes.
Der Biss der Milbe ist für das Tier schmerzhaft und führt oftmals zu Juckreiz und Kratzen an der betroffenen Fellpartie. Die Folge ist eine stark gereizte und gerötete Haut sowie Krustenbildung am Fell des Pferdes. Ist der Befall stark genug, kann er sogar zu Haarausfall führen und sollte daher frühzeitig behandelt werden, um größere Schäden zu vermeiden!
Sofern du dich um die optimale Pflege deines Pferdes kümmern möchtest, hast du mit Haut- und Fellpflegeprodukten eine gute Wahl getroffen. Es gibt jedoch viele verschiedene Produkte auf dem Markt, und es ist wichtig, dass du die richtige Marke und das richtige Produkt findest. In unserem Shop findest du bewährte Marken wie: Absorbine, Ballistol, Pferdeshampoo, Blauspray, Dr. Schaette, Effol, Equistar oder Zedan. Diese Produkte sind alle preisgünstig und bieten ein großes Spektrum an Pflegeprodukten.
Du kannst unter anderem ein Sprühmittel verwenden, um das Fell und die Hufe deines Pferdes zu reinigen oder ein Tuch oder Öl, Creme oder Lotion, um deinem Pferd seinen natürlichen Glanz zurückzugeben. Auch spezielle Produkte für Schweif und Mähne sowie gegen Milben sind erhältlich. Wenn du noch mehr tun möchtest, kannst du auch Nahrungsergänzungsmittel verwenden, um das allgemeine Wohlbefinden deines Pferdes zu verbessern und für eine ausreichende Versorgung an Mineralstoffen und Vitaminen zu denken. Hier können wir unter anderem MASTERHORSE Mineralfutter und Ähnliches empfehlen.
Es ist sehr wichtig, sich Zeit für die Pflege des Pferdefells zu nehmen – nicht nur wegen des optischen Aspektes, sondern auch weil die regelmäßige Pflege wichtig ist für das allgemeine Wohlbefinden der Tiere, besonders im Winter oder in der Hitze des Sommers. Dennoch solltest du nicht an der falschen Stelle sparen, investiere lieber in hochwertige Pflegeprodukte für dein geliebtes Tier!
Damit du dich besser vorbeireitest, haben wir hier eine Auflistung von Marken zur Fell- und Hautpflege aufgelistet: