Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Heilversprechen abgeben. Unsere Tipps und Empfehlungen geben lediglich die Informationen wieder, die bestimmten Produkten, Pflanzen oder Methoden nachgesagt werden. Zudem weisen wir darauf hin, dass angegebene Rabattcodes werblichen Charakter haben.
Ist es schlau, Pferde im Sommer mit Sommerdecken zu bedecken? Vielleicht machen wir das nur aus Tradition. Pferdebesitzer denken viel darüber nach, wenn es draußen warm wird. Einige schwören auf leichte Bettdecken und atmungsaktive Decken. Andere sehen solche Decken als Störung für das natürliche Wärme-System des Pferdes.
Es ist klar, dass die Meinungen sehr unterschiedlich sind. Man muss gut überlegen, was man tut, bevor man eine Entscheidung trifft.
Pferde können ihre Körperwärme gut regulieren. Dank ihres Fells, einer Fettschicht und der Schweißfähigkeit kommen sie normalerweise gut durch den Sommer. Aber manchmal brauchen sie mehr Unterstützung. Zum Beispiel nach hartem Training oder wenn sie sensibel sind. Dann können eine Sommer-Steppdecke oder eine spezielle Nachtdecke angenehm sein. Wichtig ist, auf die Bedürfnisse jedes Tiers individuell einzugehen.
Achso – darum also eine Sommer Decke für Pferde?
- Pferde haben eine effektive Thermoregulation und kommen meist gut ohne Decke aus
- Sommerddecken können in bestimmten Situationen sinnvoll sein, z.B. nach dem Training
- Unnötiges Eindecken kann die natürliche Wärmeregulation stören und zu Hautproblemen führen
- Leichte, atmungsaktive Decken aus Naturfasern sind eine gute Wahl für empfindliche Pferde
- Die Entscheidung für oder gegen eine Decke sollte individuell und situationsbedingt getroffen werden
Thermoregulation beim Pferd: Wie Pferde ihre Körpertemperatur regulieren
Pferde können mit verschiedenen Temperaturen umgehen. Ihr Körper reagiert genau richtig, um nicht zu kalt oder zu heiß zu werden. Das schaffen sie dank einer Mischung aus Körpereigenschaften, Prozessen im Körper und Verhalten. So halten sie ihre Temperatur stabil, egal ob es draußen sehr warm oder kühl ist.
Das Fell ist ein wichtiger Teil bei der Temperaturkontrolle. Im Winter wird es dichter, was hilft, die Wärme zu behalten. Pferde können ihre Haare aufstellen, um eine Luftschicht zu schaffen. Diese Luftschicht wirkt wie eine Isolierschicht oder eine Decke. Im Sommer wird das Fell dünner. Das fördert Luftzirkulation und hilft den Pferden, die überschüssige Wärme loszuwerden.
Das Körperfett schützt Pferde auch vor Kälte. Es isoliert sehr gut und wirkt wie eine natürliche Jacke. Im Herbst nehmen Wildpferde zu, um den Winter besser zu überstehen. Es ist interessant, dass kleinere Pferde oft dickes Fell haben. Dieses hält sie warm, auch wenn es draußen kalt ist.
Körpertemperatur | Wert |
---|---|
Erwachsene Pferde | ca. 38°C |
Fohlen, trächtige & laktierende Stuten | höher als 38°C |
Ruhende Pferde | 37,5 – 38,0°C |
Durchblutung und Schwitzen sind weitere wichtige Punkte. Pferde können durch die Haut und das Blut Wärme aus ihrem Körper abgeben. Oder sie halten die Wärme drinnen. Schwitzen ist wichtig, um sich bei Hitze abzukühlen. Ein Pferd kann über den Schweiß viel Wärme loswerden. Dabei verliert es viel Flüssigkeit, manchmal mehr als 10 Liter pro Stunde.
Im Sommer muss man Pferde gut vor Hitze schützen. Genug Wasser ist dabei sehr wichtig – ein Pferd kann bis zu 80 Liter am Tag trinken. Und es braucht Elektrolyte, um das Schwitzen auszugleichen. Spezielle Decken helfen, die Hitze wegzuführen.
Fazit: Die Thermoregulation bei Pferden ist ein faszinierendes Thema. Mit Winterfell, Sommerdecken und Schwitzen halten Pferde ihre Temperatur perfekt. So können sie sich auch in schwierigen Situationen wohlfühlen.
Wann brauchen Pferde im Sommer eine Decke – Was gibt es für Vorteile?
Sommer ist die Jahreszeit, in der Pferde sich normalerweise wohlfühlen. Aber manchmal brauchen sie extra Schutz. Finden Sie heraus, wann Ihr Pferd im Sommer eine Decke braucht und was Sie beachten sollten.
Ein Pferd kann nach dem Training nass sein. Eine Abschwitzdecke aus leichtem Fleecematerial trocknet das Fell schneller. So kühlen die Muskeln nicht zu schnell aus. Wichtig ist, dass die Decke Feuchtigkeit nach außen abgibt. So schwitzt das Pferd nicht mehr.
Pferde mit Sommerekzem brauchen spezielle Decken. Diese sind aus eng gewebtem Material, damit Insekten nicht stechen können. Sie haben auch mehr Verschlüsse, damit die Decke nicht verrutscht. Auch leichte Naturfaserdecken können vor Insekten schützen, beeinflussen aber das Gleichgewicht der Temperatur nicht stark.
Bei einem Test von 15 Pferden mit einer Füllung von 300 Gramm an Winterdecken erreichten die Tiere teilweise Temperaturen von über 30 Grad Celsius unter der Decke. Pferde mit leichteren 100 Gramm Decken erreichten auch Temperaturen um die 30 Grad.
Manchmal brauchen alte oder kranke Pferde eine leichte Regendecke. Diese schützt vor Kälte und Regen. Wählen Sie eine Decke, die gut passt und im Zweifel eher zu groß ist. So vermeiden Sie Druckstellen.
Deckenart | Einsatzbereich | Material |
---|---|---|
Abschwitzdecke | Nach dem Training | Leichtes Fleece |
Ekzemerdecke | Bei Sommerekzem | Engmaschiges Netzmaterial |
Ausreitdecke | Beim Reiten | Atmungsaktiv, schützt Nieren |
Es ist wichtig, Ihr Pferd genau zu beobachten. So finden Sie heraus, ob es eine Decke braucht. Wählen Sie immer Materialien, die atmungsaktiv sind. Eine gute Passform ist auch entscheidend. Denn so vermeiden Sie, dass sich Ihr Pferd zu warm fühlt oder Druckstellen bekommt.
Die richtige Decke sorgt dafür, dass Ihr Pferd den Sommer genießen kann. Mit dem passenden Schutz ist es sicher und fühlt sich wohl.
Sommer Decken: Nur ein Brauch oder eine Notwendigkeit?
Viele Pferdebesitzer decken ihre Tiere im Sommer ein. Das tun sie oft, weil es eine alte Routine ist. Dabei würden gesunde Pferde ohne eingreifen von außen gut zurechtkommen. Meist brauchen Pferde keine extra Hilfe durch Sommerdecken. Sie haben sich an die Wärme angepasst.
Trotzdem kann es schlau sein, im Sommer für einige Pferde zu decken. Dies gilt besonders für:
- Pferde mit empfindlicher Haut oder Neigung zu Sommerekzemen
- Ältere oder geschwächte Pferde, die Schwierigkeiten haben, ihre Körpertemperatur zu regulieren
- Frisch geschorene Pferde, die noch nicht an die veränderten Bedingungen gewöhnt sind
- Pferde, die bei Wettkämpfen oder Turnieren einen gepflegten Eindruck machen sollen
Wählen Sie eine Decke aus luftdurchlässigen Stoffen wie Baumwolle oder Mesh. So wird ein Wärmestau vermieden. Bettdecken aus dünnen Naturfasern können auch funktionieren, sie sollen nur nicht zu warm sein.
Es ist wichtig, die richtige Schurzeit zu wählen, bevor Sie eine Decke benutzen. Zu früh geschoren und gedeckt zu werden, kann schlecht für das Pferd sein. Es unterbricht die natürliche Anpassung und könnte zu Gesundheitsproblemen führen.
Vorteile von Sommerdecken | Nachteile von Sommerdecken |
---|---|
Schutz vor Insekten und Sonnenbrand | Einschränkung der natürlichen Thermoregulation |
Wärmeisolation für empfindliche Pferde | Gefahr von Hitzestau und Hautirritation |
Gepflegtes Erscheinungsbild bei Veranstaltungen | Behinderung des natürlichen Fellwechsels |
Doch die Entscheidung liegt bei Ihnen. Achten Sie auf das Wohlbefinden Ihres Pferdes und überlegen Sie gut. Mit genug Pflege und Zuneigung kommt Ihr Pferd sicher durch den Sommer, auch ohne Decke.
Nachteile des Eindeckens im Sommer
Eine Decke beeinflusst die natürliche Art, wie Ihr Pferd seine Körperwärme reguliert. Das Fell wirkt irgendwie nicht so gut, wenn es bedeckt ist. Die Haut kriegt weniger Blut und die Schweißdrüsen trainieren nicht richtig. Wenn die Decke dann noch nicht atmet, wird es schnell zu warm. Das kann Hitzestau, Hautprobleme und sogar einen Kreislaufkollaps auslösen.
Studien zeigen, dass sich unter Decken die Temperatur auf 40°C erhöhen kann. So eine Hitze strapaziert das Pferd sehr und kann schlimme Gesundheitsfolgen haben. Außerdem hindern Decken das Pferd daran, sich selbst zu pflegen und das Fell zu wechseln. Manche Pferde mögen Decken nicht und fühlen sich dann unwohl oder spannen sich.
Pferde sind Naturexperten, wenn es ums Wetter geht. Sie fühlen sich zwischen 5 und 15°C am wohlsten. Im Gegensatz dazu braucht der Mensch es eher warm, zwischen 23 und 27°C. Viele decken ihre Pferde aber zu früh ein, manchmal schon bei 10°C. So stoppen sie die natürliche Temperaturregelung und können dem Immunsystem schaden.
Ein Pferd zu oft und zu früh einzudecken, kann sogar Stoffwechselkrankheiten fördern, wie Equine Cushing Syndrom. Es gab Decken erst seit ungefähr 50 Jahren. Davor haben Pferde auch ohne Decken gelebt. Also denken Sie gut nach, ob Ihr Pferd wirklich eine braucht. Vielleicht ist es besser und natürlicher, es ohne zusätzlichen Schutz zu lassen.
Nachteile des Eindeckens | Mögliche Folgen |
---|---|
Beeinträchtigung der Thermoregulation | Überhitzung, Kreislaufprobleme |
Hohe Temperaturen unter der Decke | Hitzestau, Hautirritationen |
Behinderung von Fellpflege und Fellwechsel | Stumpfes, verfilztes Fell |
Eingeschränkte Bewegungsfreiheit | Verspannungen, Unwohlsein |
Schwächung des Immunsystems | Anfälligkeit für Krankheiten |
Überlegen Sie gut, ob Ihr Pferd im Sommer wirklich eine Decke braucht. Meistens tut es das nicht. Es ist oft besser, auf eine Decke zu verzichten und natürlich für Schutz vor dem Wetter zu sorgen. Das hilft Ihrem Pferd gesund zu bleiben und sich wohl zu fühlen, auch im Sommer.
Alternativen zu Sommerdecken
Ehe Sie eine Decke über Ihr Pferd legen, denken Sie über andere Optionen nach. Schattige Plätze und offene Weiden schützen vor Hitze und Insekten. Spezielle Mittel und Salben können vor Stichen schützen und den Komfort steigern.
Leichte Naturfaser-Decken eignen sich für sensible Pferde. Sie sind dünn und atmungsaktiv, schützen vor Insekten und Sonne. Die Decken beeinflussen die natürliche Temperaturregelung Ihres Pferdes kaum. So bleibt es an warmen Tagen kühl.
Fliegenohren und -masken sind auch eine gute Wahl. Sie schützen den Kopf gezielt vor Insekten und lassen den Körper frei. Ihr Pferd kann so besser seine Temperatur regulieren und fühlt sich wohler.
Füllmaterial | Eigenschaften | Besonderheiten |
---|---|---|
Baumwolle | Komfort, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Eignet sich gut bei starkem Schwitzen |
Daunen | Mindestens 60% Daunenanteil nötig | Leicht und weich |
Seide | Nimmt viel Feuchtigkeit auf, fühlt sich frisch an | Angenehmes Gefühl auf der Haut |
Lyocell | Biofaser mit besserer Saugfähigkeit als Baumwolle | Gut geeignet für Sommerdecken |
Wählen Sie bei Klimadecken das Füllmaterial mit Bedacht. Materialien wie Baumwolle, Seide oder Lyocell regulieren Feuchtigkeit gut. Sie halten Ihr Pferd angenehm beim Schlafen. Denken Sie auch an die passende Wärmeklasse, damit es weder zu warm noch zu kalt hat.
Mit der richtigen Kreativität finden Sie auch ohne Sommerdecke gute Lösungen. Natürlicher Schutz, bestimmte Produkte und leichte Decken aus Naturfasern sind oft die beste Wahl für den Sommer.
Expertenrat: Was Tierärzte und Pferdespezialisten zum Thema Sommerdecken sagen
Pferdebesitzer sollten gut überlegen, ob ihre Tiere eine Sommerdecke brauchen, sagt Dr. Gerd Heuschmann. Er ist ein bekannter Tierarzt. Er empfiehlt, die Pferde so frei wie möglich leben zu lassen. Genau wie bei uns sollten sie sich in ihrem Fell wohlfühlen.
Pferde brauchen nicht immer eine Decke. Vor allem nicht, wenn sie draußen sind. Nur wenn ein Pferd empfindlich auf Insekten reagiert, sind spezielle Decken wichtig. Diese Decken sollen dann gut atmen und nicht kratzen.
Linda Tellington-Jones, eine Expertin für Pferde, sagt, dass Hitze für Pferde oft kein Problem ist. Sie meint, wir sollten unser Pferd gut kennen. So erkennen wir schnell, ob es ihm gut geht. Kauft man eine Sommerdecke, ist es wichtig, was Fachleute denken.
Welche Decke das richtige ist, hängt von vielen Dingen ab. Man denkt an das Alter, die Art und die Gesundheit des Pferdes. Junge und gesunde Pferde brauchen meist keine extra Decke. Für ältere oder schwache Tiere gibt es spezielle Decken, die helfen, wenn es sehr heiß ist.
Es ist auch wichtig, dass Decken gut atmen können. So fühlen sich die Pferde nicht stickig unter der Decke. An kalten und regnerischen Tagen schützen diese Decken vor Erkältungen.
Quellenverweise
- https://www.pferdefluesterei.de/pferd-eindecken/
- https://www.st-georg.de/wissen/thermoregulation-beim-pferd-decke-rauf-ja-oder-nein/
- https://vet-tcm.de/allgemeine-themen/13-pferde/101-thermoregulation-was-ist-das
- https://lo-soins-equins-naturels.com/de/blog_santé_cheval/pferdegesundheit/erfrischung-der-pferde-im-sommer
- https://www.wehorse.com/de/blog/pferd-eindecken/
- https://www.loesdau.de/specials/loesdau-lessons/basics-mit-kati/pferdedecken-fuer-den-sommer/
- https://www.purnatour.de/naturbettwaren/bettdecken-nach-jahreszeiten/Uebergang/
- https://www.ikea.com/ch/de/product-guides/ratgeber-bettdecken-pubade299ad
- https://www.alles-zum-schlafen.de/decken/
- https://www.helle-kleven.shop/blogs/news/die-wahrheit-uebers-eindecken
- https://www.bett1.de/infoportal/ratgeber/sommerdecke
- https://www.businessinsider.de/insider-picks/haushalt/sommerdecke-1/
- https://www.lamaliving.de/blogs/ratgeber/sommerbettdecken-leicht-luftig-und-perfekt-fuer-warme-naechte
- https://sportsfreund-studios.com/post/braucht-mein-isländer-auch-im-sommer-eine-pferdedecke
Haftungsausschluss: Unser Ziel ist es, Dir sorgfältig recherchierte und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir kombinieren dabei unsere eigenen Erfahrungen mit einer umfassenden Analyse von Herstellerangaben, Kundenrezensionen sowie Bewertungen anderer Websites. Unsere Artikel und Ratgeber werden nicht nur mit menschlicher Sorgfalt erstellt, sondern auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verfeinert, um die Qualität und Aussagekraft unserer Inhalte weiter zu erhöhen. Sowohl bei der Erstellung von Texten, als auch von Bildern.
Trotz dieser sorgfältigen Arbeitsweise können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Entscheidungen und Handlungen, die auf Basis der hier vorgestellten Informationen getroffen werden, solltest Du zusätzlich durch professionellen Rat absichern lassen. Das kann jene ausgebildete Fachkraft auf dem jeweiligen Gebiet sein, etwa ein Therapeut, Tierarzt oder Dein Hausarzt sein. Für eine tiefergehende Einsicht in unseren redaktionellen Prozess, empfehlen wir Dir, unsere Unterseite: "Wie arbeiten wir? Unser Prozess von der Auswahl bis zum Testbericht" zu besuchen.
Bitte beachte, dass die Informationen aus diesem Beitrag veraltet sein oder Fehler enthalten können, da sich Standards und Forschungsergebnisse stetig weiterentwickeln.