Pferde sind wunderschöne, stark anmutende und überaus loyalen Tiere. Allerdings ist es wichtig, dass man ihnen eine ausgewogene Ernährung bietet, damit sie gesund und glücklich leben können. Richtige Pferdeernährung beinhaltet artgerechte Grundnahrungsmittel, die den speziellen Bedürfnissen der Pferde entsprechen. Doch was fressen Pferde eigentlich?
Diese können aus Futterkomponenten bestehen, welche Kohlenhydrate, Fette, Ballaststoffe, Eiweiß und Mineralien enthalten. Es ist wichtig zu wissen, dass Vitamin- und Mineralstoffmangel für Pferde schwerwiegende Gesundheitsprobleme nach sich ziehen kann, deshalb sollte man auf eine effektive Ernährung achten. Auch die Häufigkeit der Fütterung sollte bedacht werden. Pferde benötigen mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag statt einer großen Menge an Futter einmal am Tag. Dies erleichtert ihnen den Verdauungsprozess und minimiert das Risiko von Kolik oder anderen Erkrankungen des Magens.
Wenn es um die Art des Futters geht, gibt es viele verschiedene Optionen für jeden Lebensstil. Heu ist ein Muss für jedes Pferd, es bietet Ballaststoffe und liefert Nährstoffe zur Unterstützung des Verdauungssystems. Es gibt jedoch auch Haferkörner als Ergänzungsfutteroption für Pferde im Freien oder in Trainingsprogrammen, solche Futtermischungen sollten aber stets unter Berücksichtigung der notwendigen Nährstoffzufuhr abgestimmt sein.
Eine richtige Pferdeernährung spielt eine große Rolle im allgemeinen Wohlbefinden deines Lieblings und muss mit Bedacht gewählt werden! Somit sollte sich jeder Pferdebesitzer mit dem Thema, was fressen Pferde beschäftigen, um seinem Vierbeiner ein gesundes Leben zu bieten.
Was fressen Pferde? Dies ist das gesündeste/wichtigste Nahrungsmittel!

Raufutter wie Gras oder Heu ist die Grundlage jeder Ernährung für Pferde, da es eine fundierte Basis darstellt. Es hat alle notwendigen Nährstoffe und Vitamine, die ein Pferd benötigt, um gesund zu bleiben. Um sicherzustellen, dass Raufutter genügend Energie und Nährstoffe liefert, muss es von ausgezeichneter Qualität sein. Es bietet Energie in Form von Kohlenhydraten und Ballaststoffen sowie Protein in Form von Eiweiß. All diese Elemente helfen dabei, den Körper des Pferdes ausgewogen zu ernähren.
Was fressen Pferde mit sensibler Verdauung oder als Zusatzenergiequelle beim Training? Dabei ist Heu als Hauptnahrungsmittel ideal. Kraftfutter kann ebenfalls als Ergänzungsfuttermittel verwendet werden. Dieses Futter besteht normalerweise aus Getreideprodukten wie Hafer, Mais oder Gerste und ist reich an Kohlenhydraten und Proteinen sowie verschiedenen anderen Vitaminen und Mineralien. Es stellt sicher, dass ein Pferd alle notwendigen Nährstoffe erhält, die es benötigt, um gesund zu bleiben, besonders bei harter Arbeit oder sportlichem Training.
Abgerundet wird die Ernährung des Pferdes mit speziell formuliertem Mineralfutter als Nahrungsergänzungsmittel. Die Art des Futters hängt vom Alter und körperlicher Auslastung der Tiere ab. Wenn du deinem Pferd also stets das Beste geben möchtest, solltest du unbedingt einen Tierarzt konsultieren, um exakte Anweisungen zur Auswahl des Futters zu erhalten!
Du solltest einmal darüber nachdenken, was fressen Pferde in der Wildnis? Dort ist es hauptsächlich Gras/ Kräuter/ vertrocknetes Gras und alles, was sie auf den Wiesen und Feldern finden. Dort ist das vorhandene Gras allerdings lange nicht so reichhaltig und die Wildpferde bewegen sich deutlich mehr, als unsere Pferde Zuhause. Deshalb muss die Dosierung beim Futter gut geplant sein.
Nur so kann sichergestellt werden, dass dein Pferd alle notwendigen Nährstoffe erhält. Das ideale Futter für Pferde besteht daher in der Kombination aus qualitativ hochwertigem Raufutter, Kraftfutter, speziell formuliertem Mineralfuttermittel als Nahrungsergänzungsmittel.
So kannst du sicherstellen, dass dein Pferd jeden Tag mit all den lebensnotwendigen Nährstoffen versorgt wird – ohne Mangelerscheinungen!
Was fressen Pferde? Hier möchten wir euch ein paar Nahrungsmittel aufzählen, welche ein gesundes Pferd fressen darf. Natürlich gilt für jedes Pferd ein Unterschied an der Menge sowie der erlaubten Futtermittel. Auch zwischen Ponys und Pferden gibt es schon gewaltige Unterschiede, denn gerade Ponys neigen zu Krankheiten wie Hufrehe oder Koliken bei falscher Ernährung. Wenn du ein Pferd mit gesundheitlichen Einschränkungen hast, dann informiere dich im voraus bei deinem Tierarzt.
Generell gilt alles, was nicht zur Grundernährung gehört, in Maßen zu dosieren.
Was fressen Pferde:
- Raufutter als Grundnahrung (Heu/Gras/Stroh)
- Kraftfutter (Hafer/Gerste/Müsli)
- Mineralfutter (Pellets/Briketts)
- Saftfutter (Möhren/Rote Bete/Äpfel/Bananen)
Was fressen Pferde nicht?
Pferde sind sehr empfindliche Tiere und können leicht an schlechte Ernährung oder ungeeignete Nahrungsmittel erkranken. Damit Pferde gesund bleiben, muss man auf das richtige Futter achten. In diesem Beitrag werden die Nahrungsmittel besprochen, was fressen Pferde nicht.
Es ist wichtig zu beachten, dass Pferde weder schimmeliges Heu noch zu viel Getreide, saftigen Rasenschnitt oder andere üppige Gräser fressen sollten. Diese Nahrungsmittel können zu Blähungen und Koliken führen und können so die Gesundheit der Tiere gefährden. Auch plötzliche Futterveränderungen können Verdauungsprobleme verursachen. Deshalb sollten Veränderungen an den Fütterungszeitpunkten oder der Art des Futters vorsichtig und langsam durchgeführt werden. Gerade das anweiden sollte langsam und stündlich vonstattengehen. Grundsätzlich ist eine grob strukturierte Ration bestehend aus Heu und Gras am beste geeignet für Pferde.
Zitrusfrüchte wie Grapefruit und Orangen, genauso wie Nachtschattengewächse, z.B.Tomaten gehören niemals zum Pferdefutter, da sie einen hohen Gehalt an Fruchtzucker und Säure haben, was dazu führen kann, dass sich im Magen des Pferdes Gase bilden und es zu schwerwiegenden Koliken kommt.
Auch Steinobst sollte vom Speiseplan der Tiere gestrichen werden, es neigt bekanntlich dazu, im Magen des Tieres zu gären, was ebenfalls Koliken verursachen kann.
Brotspezialitäten gehören ebenso nicht in den Futternapf des Pferdes. Der hohe Zuckergehalt im Brot produziert Hefepilze im Verdauungstrakt des Tieres, was folgenschwere Folgen haben kann, von Magengeschwüren bis hin zur verschleppten Krankheit ist alles möglich.
Daher ist es grundlegend wichtig auf die Ernährungsweise der Tiere zu achten zu haben, nur mit dem richtigen Futter bleibt man als Besitzer von Pferden fit und gesund! Also sollte man von sich von vorne hinein die Frage stellen, was fressen Pferde.
Wie oft fressen Pferde am Tag?

Nun ist schonmal die Frage geklärt, was fressen Pferde, jedoch für eine gesunde Ernährung sollte auch geklärt werden wie viel und wie oft ein Pferd fressen sollte. Pferde sollten möglichst oft und regelmäßig gefüttert werden, um den körperlichen Bedürfnissen der Tiere gerecht zu werden. Für Pferde, die auf der Weide stehen, entspricht das ihrem natürlichen Fressbedürfnis am ehesten. Sie grasen zwischen 12 und 14 Stunden pro Tag.
Im Stall sind es oftmals 2 bis 4 Stunden, in denen sie Heu und Kraftfutter zusammengerechnet hinunterschlingen.
Zwar gibt es keine genaue Empfehlung, wie oft Pferde am Tag fressen sollten, aber es ist ideal für sie, wenn man ihnen 4- bis 5-mal täglich Futter anbieten. Dadurch lassen sich auch die Fresspausen besser steuern und reduzieren.
Die ideale Menge an Kraftfutter variiert je nach Rasse des Pferdes und seiner Lebensweise. Allgemein gilt jedoch. Pferde sollten immer mehrere kleine Portionen pro Tag bekommen statt nur eine große Mahlzeit.
Es ist bedeutungsvoll, auf das richtige Maß an Futter zu achten. Zu viel Futter kann zu Übergewicht bei dem Pferd führen und dadurch wiederum verschiedene Gesundheitsprobleme verursachen. Es ist deshalb ratsam, regelmäßig den Body Condition Score des jeweiligen Tieres zu überprüfen und unter Umständen die Futtermenge anzupassen oder ein spezielles Diätfutter einzuführen.
Die Größe des Paddocks oder der Weide spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Menge an Futter-Kalorien, die das Pferd erhält, je größer der Aktionsradius des Tieres, desto mehr Energie verbraucht es auch. Ebenso die zusätzliche Bewegung, die dein Tier in Form von Reiten, Longieren etc. bekommt. Auch hier ist es also ratsam abzuwägen in welchem Verhältnis man Kraftfutter und Heu bzw. Grassilage anbietet, um die Frage zu beantworten, was fressen Pferde.
Warum sollten Pferde kein Brot fressen?
Brot ist eine der häufigsten Fütterungen für Pferde, aber es ist wichtig zu beachten, dass diese Art der Fütterung nicht ideal ist. Da Weizen und Roggen die Hauptbestandteile von Brot sind und beide Getreidearten voll mit schwer verdaulichen Klebereiweißen sind, können sie Verdauungsstörungen beim Pferd verursachen. Weizenstärke ist ebenfalls schwer zu verdauen und kann zu Verkleisterung und Entzündung des Verdauungstrakts beitragen sowie auch Hufrehe verursachen.
Daher ist es wichtig zu bedenken, dass Brotfütterung nicht empfohlen wird, da der Inhalt für Pferde schwer verdaulich ist und negative Auswirkungen haben kann. Nach dem Verfüttern von Brot können Blähungen im Darm entstehen, Koliken oder sogar Hufrehe auftreten. Generell sollte jegliche Stärkefütterung vermieden und lieber auf geeignetes Heu als Grundnahrungsmittel für Pferde gesetzt werden.
Insgesamt sollte man also beim Füttern von Pferden stets bedacht sein und vor allem bei bestimmten Futtermitteln besonders darauf achten, um mögliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Tieres zu vermeiden. Aber keine Sorge, mit der richten Ernährungsumstellung steht einer gesundheitlich unbeschwert Lebensqualität im Stall nichts mehr im Wege! Also stellt sich die Frage, was fressen Pferde? Ganz klar kein Brot!
Was fressen Pferde als Leckerli?
Pferde lieben Leckerlis, aber wenn man ihnen zu viele gekaufte oder andere nicht empfohlene Sachen gibt, kann es für sie schädlich sein. Daher ist es wichtig, dass man verantwortungsvoll mit den Leckereien umgeht, die man ihnen zum Fressen gibt. Glücklicherweise gibt es einige leckere und gesunde Leckerlis für dein Pferd, die du selbst herstellen kannst.
Was fressen Pferde als Leckerli? Eines der besten Dinge, die du deinem Pferd als Leckerli füttern kannst, ist Obst und Gemüse. Diese Nahrungsmittel sind reich an Vitaminen und Mineralien und werden helfen, das Immunsystem des Pferdes zu stärken sowie seine Verdauung zu unterstützen. Äpfel sind eine besonders nahrhafte Wahl für Pferdeleckerlis und liefern Vitamine sowie Ballaststoffe. Bananen enthalten viel Kalium für eine gute Gesundheit des Nervensystems und Karotten bieten natürlichen Zucker sowie Vitamin A. Aber vergiss nicht, diese Leckerlis in kleinen Portionen zu servieren, da dein Pferd sonst möglicherweise Magenschmerzen bekommt oder Verstopfung erleidet!
Grundsätzlich solltest du dir bewusst sein, dass alle essbaren Leckereien direkt von dir genehmigt werden müssen, also versuche stets Risiken zu minimieren! Leckereien sollten niemals mehr als 10 Prozent des täglichen Futters ausmachen und es sollte immer eine Balance von Raufutter, Getreide-, Protein- und Fettquellen geboten werden, um eine artgerechte Ernährung bereitzustellen, ohne gesundheitliche Probleme befürchten zu müssen.
Was fressen Pferde zum Zunehmen?
Wenn dein Pferd ein paar Kilo zunehmen soll, dann ist es wichtig, sich die Frage zu stellen, was fressen Pferde. Klar sollte sein, dass es ausreichend Raufutter vorhanden sein sollte. Raufutter, wie Gras, Heu und Heulage, stellt die Grundlage für eine artgerechte Fütterung dar.
Bei jeder Mahlzeit solltest du mindestens 1,5 % der Körpermasse deines Pferdes in Form von Raufutter (Trockenmasse!) berechnen. Die Qualität des Futters variiert je nach Ernte und kann schwanken. Wenn dein Pferd sehr dünn ist, solltest du unbedingt herausfinden, ob es an wichtigen Vitaminen, Mineralien oder Spurenelementen fehlt und ggf. entsprechendes Ergänzungsfuttermittel füttern.
Hochwertiges Mineralfutter ist besonders empfehlenswert und kann mit dem normalen Futter vermischt werden.
Auch Heucobs können in Wasser eingeweicht werden, um sie besser verdaulich zu machen, insbesondere bei älteren Pferden, die schlechter kauen können, ist dies zu empfehlen.
Mash als zusätzliches Futter liefert viele Kalorien und sorgt für einen schnellen Gewichtszuwachs. Aber Vorsicht! Je nach Art des Mashs müssen unterschiedliche Mengen gegeben werden, um den natürlichen Nährstoffhaushalt des Pferdes nicht durcheinanderzubringen. Eine Überdosierung an Nährstoffzufuhr kann nämlich auch negative Folgen haben!
Fazit: Wer seinem Pferd etwas Gutes tun möchte und ihm beim Zunehmen helfen will, sollte immer darauf achten, dass es ausreichend Raufutter von guter Qualität erhält und regelmäßig neben Mineral- auch Vitaminergänzungsfuttermittel bekommt. Am besten abwechseln mit Heu oder Gras als Grundnahrungsmittel. Hierbei muss man immer beachten, dass man nicht übertreibt, meist reichen schon kleine Mengen Ergänzungsfuttermittel, die richtig dosiert sind, um dem Pferde beim Zunehmen zu helfen. Toll das du es bis zum Schluss durchgehalten und dich zum Thema was fressen Pferde schlau gemacht hast.
Informiere dich doch noch über andere Pferdethemen wie: Mauke bei Pferden, Strahlfäule oder Verladetraining.
Dein Team von Pferdekumpel